24.02.2013 Aufrufe

WIR SIND - Wiener Städtische

WIR SIND - Wiener Städtische

WIR SIND - Wiener Städtische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSBLICK<br />

<strong>WIR</strong>TSCHAFTSENTWICKLUNG ÖSTERREICH 2011<br />

Nach dem weltweiten Konjunktureinbruch 2009 hat sich<br />

das Wirtschaftswachstum in Österreich im Laufe des Jahres<br />

2010 deutlich erholt. Nach vorläufigen Berechnungen der<br />

Österreichischen Nationalbank (OeNB) wuchs das reale<br />

Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2010 gegenüber 2009 um<br />

1,8%. Aufgrund der geplanten Konsolidierungsmaßnahmen<br />

im Euro-Raum wird in Europa bzw. Österreich im Jahr 2011<br />

mit keiner weiteren Beschleunigung der Expansion gerechnet.<br />

Nach Jahren großer Konjunkturschwankungen wird<br />

eine langfristige Wachstumsphase in Österreich erwartet.<br />

Für 2011 und 2012 prognostiziert die OeNB ein Wirtschaftswachstum<br />

von 2,1% bzw. 2,3%.<br />

Der heimische Konjunkturaufschwung wird im Wesentlichen<br />

von den Warenexporten getragen. Bei den Exporten<br />

erwartet die OeNB für 2010 ein Plus von 10,4%, wobei sich<br />

der Aufschwung in den nächsten Jahren auf rund 7% verlangsamen<br />

wird. Die Inlandsnachfrage blieb im Jahr 2010<br />

verhalten, entwickelte sich jedoch im 4. Quartal 2010 bereits<br />

deutlich dynamischer. In den Jahren 2011 und 2012<br />

wird eine Zunahme der Investitionen erwartet. In der Bauwirtschaft<br />

wird die Krise weiterhin anhalten.<br />

2011 wird laut OeNB das real verfügbare Haushaltseinkommen<br />

durch die geplanten Konsolidierungsmaßnahmen<br />

in Österreich belastet und aufgrund dessen der private<br />

Konsum gedämpft. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich<br />

im Laufe des Jahres 2010 infolge des Konjunkturaufschwungs<br />

deutlich verbessert, auch 2011 und 2012 wird<br />

eine positive Entwicklung erwartet.<br />

VERSICHERUNGSMARKT ÖSTERREICH 2011<br />

Infolge des Wirtschaftsaufschwungs 2010 konnte auch die<br />

Versicherungswirtschaft im letzten Jahr das Prämienaufkommen<br />

deutlich erhöhen. Nach ersten Berechnungen<br />

erwartet der VVO (Versicherungsverband Österreich) für<br />

UNTERNEHMEN & STRATEGIE | SCHWERPUNKTTHEMEN 2010 | LAGEBERICHT 2010 | JAHRESABSCHLUSS 2010<br />

das Gesamtjahr 2010 ein Prämienplus von 2%. Auch für die<br />

kommenden Jahre wird in der Versicherungswirtschaft eine<br />

stabile Prämienentwicklung prognostiziert.<br />

Im Jahr 2011 wird das Gesamtwachstum des österreichischen<br />

Versicherungsmarktes nach letzten Prognosen des<br />

VVO bei 1,7% liegen (2010 vorläufig: 2,0%). Die leicht rückläufige<br />

Prämiendynamik ist auf die überdurchschnittlich<br />

positive Entwicklung im Einmalerlag-Geschäft der Lebensversicherung<br />

im Jahr 2010 zurückzuführen. Das Gesamtwachstum<br />

ohne Berücksichtigung der Einmalerläge wird im<br />

Jahr 2011 bei 2,0% liegen (2010 vorläufig: 1,9%).<br />

In der Lebensversicherung wird nach ersten vorsichtigen<br />

Prognosen im Jahr 2011 mit einem Prämienwachstum von<br />

1,1% gerechnet, die Prämiendynamik dürfte somit im Vergleich<br />

zum Vorjahr (2010 vorläufig: 1,9%) deutlich zurückgehen.<br />

In Folge des demografischen Wandels und der<br />

dadurch wachsenden Anzahl älterer Menschen in der Bevölkerung<br />

wird in Zukunft jedoch mit einer steigenden<br />

Nachfrage im Bereich der Altersvorsorge zu rechnen sein.<br />

Die Lebensversicherung ist das ideale Vorsorgeinstrument<br />

zur Absicherung der Lebensstandards im Alter.<br />

Im Bereich der Krankenversicherung wird sich der Prämienzuwachs<br />

weiterhin stabil entwickeln. 2011 kann mit<br />

einem Plus von 2,8% gerechnet werden (2010 vorläufig:<br />

2,9%). Die steigende Bereitschaft zur Investition in die<br />

private Krankenvorsorge, um den Standard der medizinischen<br />

Versorgung zu sichern, wird sich positiv auf das Prämienaufkommen<br />

auswirken.<br />

in der Schaden-/Unfallversicherung wird für 2011 ein Prämienwachstum<br />

von 2,0% prognostiziert (2010 vorläufig:<br />

1,9%). Die Prämien in der Kfz-Haftpflichtversicherung<br />

werden sich mit einem Plus von 0,2% im Jahr 2011 wieder<br />

leicht positiv entwickeln.<br />

Aufgrund der ansteigenden Wettbewerbssituation auf dem<br />

österreichischen Versicherungsmarkt werden Service und<br />

Beratung bei den Versicherungsunternehmen noch stärker<br />

als bisher in den Vordergrund treten.<br />

GESCHÄFTSBERICHT 2010 | WIENER STÄDTISCHE 61<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!