24.02.2013 Aufrufe

CI-IMPULSE, Ausgabe 3-2010 - HCIG

CI-IMPULSE, Ausgabe 3-2010 - HCIG

CI-IMPULSE, Ausgabe 3-2010 - HCIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiederaufladbarer Akku<br />

Digitaler Signal-Prozessor<br />

Empfängerspule<br />

Magnet<br />

Abbildung 10<br />

Geräusche werden von einem empfindlichen Mikrofon erfasst<br />

und vom Schallprozessor verstärkt. Die Spitze des<br />

Carina-Wandlers wird im Mittelohr plaziert.<br />

Der Wandler wandelt die elektrischen Signale in eine mechanische<br />

Bewegung um, durch die die Gehörknöchelchen<br />

direkt stimuliert werden. Auf diese Weise kann der Patient<br />

die Geräusche wieder wahrnehmen. Der wideraufladbare<br />

Akku kann eine Lebensdauer von circa 15 Jahren haben.<br />

Die Fernbedienung<br />

Mit der Fernbedienung kann der Patient das Implantat ein-<br />

und ausschalten sowie die Lautstärke regeln. Dazu wird<br />

die Fernbedienung einfach über dem Implantat an die Haut<br />

gehalten.<br />

10<br />

DACS<br />

Ein weiteres teilimplantierbares Hörsystem ist das DACS<br />

(Direct Acoustical Cochlear Stimulation), welches sich zurzeit<br />

in der klinischen Erprobung befindet.<br />

Das DACS eignet sich besonders gut für Patienten mit einer<br />

ausgeprägten, kombinierten Schwerhörigkeit, die beispielsweise<br />

durch Otosklerose und chronische Mittelohrentzündung<br />

entsteht. Das DACS arbeitet nach dem Prinzip<br />

der direkten mechanischen Anregung der Hörschnecke,<br />

wobei hier der verstärkte Schall über eine Stapesprothese<br />

direkt in das Innenohres übertragen wird. Das DACS besteht<br />

aus einem Implantat und einem extern getragenen<br />

Audioprozessor, der sich aus Mikrofon, Verstärker und Batterie<br />

zusammensetzt.<br />

Wir konnten bereits Erfahrungen mit dem DASC-System an<br />

unserer Klinik sammeln und können demnächst auch andere<br />

Produkte mit direkter Innenohrankopplung anbieten.<br />

Operation<br />

Eine Mittelohrimplantat-Operation findet in unserer HNO-Klinik<br />

stationär statt. Für den Aufenthalt sind drei bis fünf Tage<br />

geplant.<br />

Der Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt, um optimale<br />

Bedingungen für eine Operation unter dem Mikroskop zu<br />

haben.<br />

Tabellarischer Überblick über die verschiedenen an der MHH verwendeten<br />

aktiven Mittelohrimplantate<br />

Hersteller MED-EL OTOlogics OTOlogics<br />

Hörsystem Vibrant Soundbridge SIMOS Carina<br />

Amadé<br />

Hörverlust gering- bis mittelgradige mittel- bis hochgradige gering- bis mittelgradige<br />

Innenohr-, Mittelohr- und Innenohr-, Mittelohr- und Innenohr-, Mittelohr- und<br />

kombinierte kombinierte kombinierte<br />

Schwerhörigkeiten Schwerhörigkeiten Schwerhörigkeiten<br />

Trageform teilimplantierbar teilimplantierbar vollimplantierbar<br />

Signalverarbeitung digital digital digital<br />

Lautstärkemax. 119 dB 118 dB 121 dB<br />

Frequenzbereich 250 – 8000 Hz 200 – 6250 Hz 200 – 6250 Hz<br />

Kanäle acht zwei sieben<br />

Aktive Bänder sechzehn zwölf neun<br />

Batterie ZL 675 ZL 13 Akku<br />

Internetadressen<br />

Mikrofon<br />

Wandler<br />

IS-1 Konnektor<br />

Von allen genannten Herstellern, Kliniken usw. sind hier die jeweiligen Internetadressen aufgelistet.<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Medizinische Hochschule Hannover: www.mh-hannover.de<br />

HNO-Klinik der MHH: www.mhh-hno.de<br />

Hörzentrum Hannover: www.hoerzentrum-hannover.de<br />

Autor Thomas Giere/Anna-Lena Hinze<br />

Zuleitung<br />

Herstellerfirmen<br />

MED-EL: www.vibrant-medel.com<br />

OTOlogics: www.otologics.com<br />

Phonak Acoustic Implants : www.acousticimplants.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!