24.02.2013 Aufrufe

CI-IMPULSE, Ausgabe 3-2010 - HCIG

CI-IMPULSE, Ausgabe 3-2010 - HCIG

CI-IMPULSE, Ausgabe 3-2010 - HCIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verabreichte Substanz stabil sein. Ferner muss die Pumpe<br />

nach definierten Zeitpunkten gewechselt werden, was in<br />

der klinischen Anwendung nicht praktibel erscheint. In der<br />

derzeitigen Forschung ist es möglich, Zellen mittels viraler<br />

Vektoren genetisch so zu verändern, dass sie die labilen<br />

Botenstoffe produzieren, die die Spiralganglienzellen vor<br />

dem Untergang schützen. Wir haben in Zellkulturexperimenten<br />

ebenso wie im Tierversuch nachweisen können,<br />

dass solche Zellen ausreichend BDNF produzieren (Abb. 2),<br />

um einen protektiven Effekt auf Spiralganglienzellen auszuüben.<br />

Die Optimierung des Cochlea-Implantates<br />

Eines der Ziele der Cochlear-Implant-Forschung ist es,<br />

Elektroden als ein lokales Drug-Delivery-System (lokales<br />

Medikamenten-Verabreichungssystem) zu nutzen. Dies<br />

ist möglich, indem in die Elektrode des Implantates eine<br />

Mikropumpe eingebaut wird. Eine alternative Methode zur<br />

Verabreichung von Medikamenten oder Botenstoffen, die<br />

eine Langzeitapplikation garantieren, wäre die Beschichtung<br />

der Elektroden mit faktorproduzierenden Zellen.<br />

Wir haben genetisch veränderte Zellen auf Modellelektroden<br />

gezüchtet und in einem Modellversuch in das Innenohr<br />

implantiert. Hierbei hat sich gezeigt, dass im Vergleich zur<br />

AUSGEBUCHT!!!<br />

31<br />

Kontrolle deutlich mehr Spiralganglienzellen überlebt haben.<br />

Sollte es uns möglich sein, patienteneigene Zellen genetisch<br />

zu verändern, ohne sich eines viralen Vektors bedienen<br />

zu müssen, so können Cochlea-Implantat-Elektroden<br />

als eine biologische Fabrik zur Produktion von Faktoren<br />

dienen, die eine Protektion der Neurone des auditorischen<br />

Systems zur Folge haben und somit das Sprachverstehen<br />

verbessern.<br />

Dr. med. Athanasia Warnecke<br />

HNO-Klinik der MHH<br />

„Leserbriefe“<br />

Gerne würden wir auch Ihren Leserbrief, Erlebnis-<br />

oder Erfahrungsbericht veröffentlichen.<br />

Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie Anregungen,<br />

Erlebnisse, Fragen etc. rund ums das <strong>CI</strong> oder zu<br />

unserer Zeitung haben.<br />

Ihre Redaktion<br />

Jetzt schon mal vormerken! ∙ Vorankündigung ∙ Jetzt schon mal vormerken! ∙ Vorankündigung<br />

WEITERE INFOS SIEHE UNTEN<br />

Nachdem wir am 06.03.<strong>2010</strong> so erfolgreich mit der Firma MED-EL und am 05.06.<strong>2010</strong> mit der Firma Cochlear ein Seminar<br />

durchführten, ist jetzt für den 11.09.<strong>2010</strong> ein Seminar mit der Firma Advanced Bionics vorgesehen.<br />

Technisches Anwenderseminar<br />

für <strong>CI</strong>-Träger mit einem System<br />

von Advanced Bionics<br />

am 11.09.<strong>2010</strong><br />

Im HZH wollen wir die sehr guten räumlichen und technischen Möglichkeiten nutzen, um Zusatztechnik für das <strong>CI</strong><br />

vorzustellen und praktisch auszuprobieren. Folgende Stationen sind beabsichtigt:<br />

1) Zusatzausrüstung und Anschlussmöglichkeiten für mein AB-<strong>CI</strong><br />

2) Telefonieren mit Handy<br />

3) Telefonieren im Festnetz<br />

4) Telefonieren über Skype<br />

5) Fernsehen und Musik / Hörbücher<br />

6) FM-Anlagen<br />

Außerdem gibt es einen Informationsstand der Firma Humantechnik mit u. a. Lichtwecker, Türklingel, Feuermelder<br />

etc. und das Angebot der Firma Kind in ihren Räumen. Wir stellen einige Möglichkeiten vor, wie Sie im Alltag besser<br />

zurechtkommen können. Falls Sie bereits eine gute technische Lösung für das eine oder andere Hörproblem gefunden<br />

haben, möchten wir Sie einladen, Ihr Gerät (Telefon, Handy…) mitzubringen und vorzustellen.<br />

Bitte bringen Sie in jedem Fall Ihr Audiokabel mit und überprüfen Sie, ob die T-Spule an Ihrem Prozessor aktiviert ist.<br />

Weitere Informationen dazu werden wir auf unserer Homepage www.hcig.de veröffentlichen.<br />

Bitte melden Sie sich für die Folgeseminare (alle Hersteller) bei Herrn Klokemann zum Eintrag in die<br />

Vomerkliste an. Sie werden dann direkt infomiert, wenn das nächste Seminar stattfindet.<br />

Ingo Klokemann, Hörzentrum Hannover, Karl-Wiechert-Allee 3, 30625 Hannover<br />

Tel.: 0511/532-6802, Fax: 0511/532-6833, E-Mail: klokemann@hoerzentrum-hannover.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!