25.02.2013 Aufrufe

Empathie: Gewinne und Verluste im ... - Jacobs University

Empathie: Gewinne und Verluste im ... - Jacobs University

Empathie: Gewinne und Verluste im ... - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.3 Perspektivenübernahme<br />

24<br />

– EMPATHIE – DEFINITION UND ERFASSUNG –<br />

Ein weiteres mit der empathischen Akkuratheit verwandtes Konstrukt, die Perspek-<br />

tivenübernahme, wurde in der entwicklungspsychologisch orientierten Forschung<br />

konzeptuell <strong>und</strong> methodisch in mindestens drei verschiedene Arten aufgeteilt (Steins<br />

& Wickl<strong>und</strong>, 1993). Dabei kann sich Perspektivenübernahme auf unterschiedliche<br />

Aspekte der Perspektive einer anderen Person beziehen: auf die räumlich-visuelle<br />

Perspektive, die gedankliche Welt oder die Gefühle der anderen Person (Steins,<br />

2006). Visuell-räumliche Perspektivenübernahme bezeichnet, wenn eine beobach-<br />

tende Person aufgr<strong>und</strong> der Wahrnehmung räumlicher Hinweisreize erkennen kann,<br />

aus welcher räumlichen Perspektive eine andere Person die Welt betrachtet (Piaget<br />

& Inhelder, 1999). Untersucht werden dabei in der Regel komplexe Perspektiven, wie<br />

sie bei der Betrachtung eines Bergmassives von mehreren Standorten aus entste-<br />

hen. Die Teilnehmer sollen sich dabei die verschiedenen Perspektiven unterschied-<br />

licher Beobachter (repräsentiert durch z.B. eine Puppe an den jeweiligen Positionen)<br />

vorstellen <strong>und</strong> durch Überlegung rekonstruieren. Konzeptuelle Perspektivenüber-<br />

nahme (auch kognitive Perspektivenübernahme, Rollenübernahme, sozial-kognitive<br />

Perspektivenübernahme) bezeichnet das Wissen darüber, wie sich Informationen<br />

<strong>und</strong> deren Kombinationsmöglichkeiten für verschiedene Personen zusammenfügen<br />

(Steins, 2006). In Untersuchungen zur konzeptuellen Perspektivenübernahme wer-<br />

den den Teilnehmern üblicherweise Bildergeschichten mit verschiedenen inter-<br />

agierenden Personen gezeigt. Im Anschluss werden die Teilnehmer gebeten, die<br />

Geschichte aus der Perspektive einer jeden Person nachzuerzählen (Oswald, 1996).<br />

Innerhalb einer eigenen Forschungstradition wird diese Fähigkeit auch als „Theory of<br />

Mind“ bezeichnet (z.B. Baron-Cohen, 1995; Leslie, 1987). Von emotionaler Perspek-<br />

tivenübernahme (auch affektiver Perspektivenübernahme) wird gesprochen, wenn<br />

sich die Perspektivenübernahme auf die Gefühle einer anderen Person bezieht. Aus<br />

beobachtbaren Merkmalen wie Haltung, M<strong>im</strong>ik, Gestik oder St<strong>im</strong>me kann der emo-<br />

tionale Zustand einer anderen Person identifiziert <strong>und</strong> verstanden werden (Oswald,<br />

1996). In Untersuchungen zur emotionalen Perspektivenübernahme werden den<br />

Teilnehmern üblicherweise Darstellungen von Emotionen (unter Verwendung von<br />

Bildergeschichten, Audio- oder Filmaufnahmen) gezeigt. Wenn die Teilnehmer in der<br />

Lage sind, die dargestellten Emotionen richtig zu identifizieren, so wird davon ausge-<br />

gangen, dass sie zur emotionalen Perspektivenübernahme in der Lage sind (Oswald,<br />

1996). Emotionale Perspektivenübernahme bezieht sich dabei nur auf die Wahr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!