25.02.2013 Aufrufe

pdf_(5,19_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik ...

pdf_(5,19_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik ...

pdf_(5,19_MB) - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Felddiffusion V<br />

Physikalische Interpretation<br />

(2) Typeneinteilung partieller Differentialgleichungen:<br />

Differentialgleichung mathematische Bezeichnung Anwendungsbeispiel<br />

� f = k 1<br />

� f = k 2 � �<br />

�t f<br />

� f = k 3 � �2<br />

�t 2 f<br />

elliptische<br />

Differentialgleichung<br />

parabolische<br />

Differentialgleichung<br />

hyperbolische<br />

Differentialgleichung<br />

Die Felddiffusion VI<br />

Physikalische Interpretation<br />

(3) Abschätzungen zum Diffusionsprozess:<br />

�<br />

B<br />

Potentialgleichung<br />

Diffusionsgleichung<br />

Wellengleichung<br />

•� Die Funktion f kann sowohl eine Skalar- als auch eine<br />

Vektorfunktion sein.<br />

•� Dies sind die 3 gebräuchlichsten partiellen Differentialgleichungen<br />

der Natur- <strong>und</strong> Technikwissenschaften.<br />

�<br />

B<br />

� μ<br />

�<br />

B<br />

� μ<br />

t = �� t = 0 t > �<br />

•� Ein Leitermaterial wird bei t = 0 in ein Magnetfeld<br />

eingebracht. Sein Inneres ist zunächst feldfrei.<br />

•� Erst allmählich kann das äussere Magnetfeld in den Leiter<br />

hinein diff<strong>und</strong>ieren. Wie gross ist die Zeitkonstante � ?<br />

-210-<br />

-211-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!