26.02.2013 Aufrufe

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Erziehungswissenschaft<br />

INFORMATIONEN ZUM TEILSTUDIENGANG<br />

Inhaltliche Gliederung<br />

Die Erziehungswissenschaft gliedert sich in:<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Pädagogische Psychologie.<br />

Für das Lehramt an Gymnasien beträgt der Mindestumfang<br />

20 SWS (12 SWS Pädagogik, 8 SWS<br />

Pädagogische Psychologie), <strong>für</strong> alle anderen jeweils<br />

22 SWS (12 SWS Pädagogik, 10 SWS Pädagogische<br />

Psychologie).<br />

PÄDAGOGIK<br />

(www.isp.uni-rostock.de)<br />

Die Pädagogik beschäftigt sich als wissenschaftliche<br />

Disziplin mit der Theorie <strong>und</strong> Praxis der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Reflexion wissenschaftlicher Konzepte zur<br />

Gestaltung von Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsprozessen<br />

<strong>und</strong> deren Bedingungen, insbesondere mit dem<br />

Fokus auf Schule <strong>und</strong> Unterricht. Die Seminare <strong>und</strong><br />

Vorlesungen sind in drei Module eingebettet <strong>und</strong> werden<br />

einführend <strong>und</strong> vertiefend angeboten. Aus jedem<br />

Modul muss eine einführende <strong>und</strong> eine vertiefende<br />

Veranstaltung belegt werden (insgesamt 12 SWS).<br />

Im Studienverlauf werden zunächst die einführenden<br />

<strong>und</strong> dann die vertiefenden Veranstaltungen besucht.<br />

In welcher Reihenfolge die module belegt werden, ist<br />

nicht vorgeschrieben.<br />

Die 12 SWS (6 Lehrveranstaltungen) werden in<br />

folgenden Modulen erbracht:<br />

Modul I - Allgemeine Erziehungswissenschaft –<br />

Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Modul II - Bildungsinstitutionen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Schule<br />

Modul III - Pädagogik des Lehrens <strong>und</strong> Lernens,<br />

Didaktik<br />

Folgende Scheine sind zu erbringen:<br />

3 Teilnahmescheine aus je einer einführenden<br />

Veranstaltung (modul I, II, III)<br />

1 Leistungsnachweis Schulpädagogik aus einer<br />

vertiefenden Veranstaltung (modul II oder III)<br />

1 Leistungsnachweis aus einer vertiefenden Veranstaltung<br />

Philosophie, Soziologie oder Politikwissenschaften<br />

(modul I oder II)<br />

1 Teilnahmeschein aus einer vertiefenden Lehrveranstaltung<br />

(Modul abhängig von der Wahl der<br />

Module <strong>für</strong> den Leistungsnachweis)<br />

PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE<br />

(www.phf.uni-rostock.de/institut/ipp/paed_psy.htm)<br />

Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit<br />

menschlichem Erleben <strong>und</strong> Verhalten in Erziehungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungskontexten. Die Vorlesungen<br />

in der Pädagogischen Psychologie umfassen 1<br />

SWS <strong>und</strong> sind meist mit einem Seminar (ebenfalls<br />

1 SWS) gekoppelt. Im ersten Semester sollte man<br />

mit dem Themenkomplex „Entwicklungspsychologie“<br />

beginnen.<br />

Entwicklungspsychologie<br />

(des Kindes- <strong>und</strong> Jugendalters)<br />

. Vorlesung (1 SWS) + Seminar (1 SWS, nicht <strong>für</strong> Gy)<br />

Psychologie des Lehrens <strong>und</strong> Lernens<br />

. Vorlesung (1 SWS) + Seminar (1 SWS)<br />

Differenzielle Psychologie <strong>und</strong> Diagnostik<br />

. Vorlesung (1 SWS) + Seminar (1 SWS, nicht <strong>für</strong> Gy)<br />

Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

. Vorlesung (1SWS) + Seminar (1SWS)<br />

Ein Vertiefungsseminar eigener Wahl (2 SWS)<br />

Es sind 2 Leistungsnachweise (LN) zu erwerben,<br />

einer davon in Sozialpsychologie. Dieser setzt<br />

sich zusammen aus der bestandenen Vorlesungsklausur<br />

als erster Teilleistung sowie einer weiteren<br />

Teilleistung in einem Seminar zur Sozialpsychologie<br />

(hausarbeit o.ä.). Der zweite LN kann in einem<br />

beliebigen Themengebiet erarbeitet werden.<br />

SPRECHERZIEHUNG<br />

Im Verlauf des Studiums muss ein Seminar<br />

Sprecherziehung (2 SWS) belegt werden.<br />

PRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM<br />

Während des Lehramtsstudiums sind ein Sozial<strong>und</strong><br />

zwei Schulpraktika zu absolvieren. Alle Praktika<br />

werden mit einem Praktikumsbericht (Abgabe<br />

zehn Wochen nach Beendigung des Praktikums)<br />

abgeschlossen.<br />

Sozialpraktikum<br />

Das Sozialpraktikum ist ein Blockpraktikum im<br />

Umfang von drei Wochen <strong>und</strong> wird in der vorlesungsfreien<br />

Zeit im Gr<strong>und</strong>studium absolviert.<br />

Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

im Alter zwischen 6 <strong>und</strong> 19 Jahren.<br />

Das Praktikum kann an Einrichtungen absolviert<br />

werden, die im außerschulischen Bereich betreuend,<br />

präventiv oder intervenierend tätig sind. Neben<br />

dem eigenen pädagogischen Handeln steht<br />

das Kennenlernen <strong>und</strong> das Beobachten der Arbeit<br />

der sozialen Einrichtung im Mittelpunkt.<br />

Schulpraktikum I (Orientierungspraktikum)<br />

Das Schulpraktikum I ist ein Blockpraktikum im<br />

Umfang von vier Wochen <strong>und</strong> wird im Gr<strong>und</strong>studium<br />

in der vorlesungsfreien Zeit absolviert. Es wird<br />

an einer Schule eines anderen als dem angestrebten<br />

Lehramt durchgeführt. Das Schulpraktikum I<br />

ist ein Hospitations- <strong>und</strong> Erk<strong>und</strong>ungspraktikum.<br />

Neben dem Kennenlernen der Institution Schule<br />

liegt der Schwerpunkt des Praktikums im Beobachten<br />

von Unterrichtsprozessen sowie des Lehrer-<br />

<strong>und</strong> Schülerhandelns.<br />

Schulpraktikum II (Hauptpraktikum)<br />

Das Schulpraktikum II ist ein Blockpraktikum im<br />

Umfang von vier Wochen <strong>und</strong> wird im Hauptstudium<br />

in der vorlesungsfreien Zeit absolviert. Das<br />

Praktikum findet an einer Schule des angestrebten<br />

Lehramtes statt <strong>und</strong> ist ein Hospitations- <strong>und</strong> Unterrichtspraktikum<br />

in den studierten Fächern. Im<br />

mittelpunkt des Schulpraktikums II stehen das Beobachten<br />

<strong>und</strong> Analysieren von Unterrichtsprozessen<br />

sowie die Anwendung des im Studium erworbenen<br />

theoretischen Wissens im eigenen Unterricht.<br />

Kontakt<br />

Ausführliche Informationen sind unter:<br />

www.isp.uni-rostock.de zu finden.<br />

Weiterhin stehen die Mitarbeiterinnen des Praktikumsbüros<br />

als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.<br />

Alle Praktika sind vor Beginn des Praktikums<br />

im Praktikumsbüro anzumelden.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Studienfachberatung<br />

Dr. Martina Fiedler (Schulpädagogik)<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18055 Rostock<br />

Telefon: 0381 - 498 26 83<br />

E-mail: martina.fiedler@uni-rostock.de<br />

Prof. Dr. Helga Joswig (Päd. Psychologie)<br />

August-Bebel-Straße 28<br />

18055 Rostock<br />

Telefon: 0381 - 498 26 52<br />

E-Mail: helga.joswig@uni-rostock.de<br />

Praktikumsbüro (Raum 4046)<br />

Frau Görl / Frau Jäkel<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18055 Rostock<br />

Telefon: 0381 - 498 26 83<br />

E-Mail: praktikumsbüro.phf@uni-rostock.de<br />

Sekretariat Schulpädagogik<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18055 Rostock<br />

Telefon: 0381 - 498 26 55<br />

Sekretariat Pädagogische Psychologie<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18055 Rostock<br />

Telefon: 0381 - 498 26 50<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!