26.02.2013 Aufrufe

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Sozialk<strong>und</strong>e<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)<br />

FAKTEN<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Fächertyp: Gy, H-R Zweitfach, kein Beifach<br />

STUDIENINhALTE<br />

Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Menschen<br />

– in der Gesellschaft, als Teil der Wirtschaft,<br />

als Mittelpunkt von Recht, Politik <strong>und</strong> Soziologie.<br />

Das Augenmerk liegt im Studium auf Politik <strong>und</strong><br />

der Rechts- Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> der EU.<br />

BESONDERES<br />

mindestens zweiwöchiges fachspezifisches Praktikum<br />

wahlweise in:<br />

Kommunalbehörde, (zuarbeitende) Behörde einer<br />

internationalen Organisation, Gericht, Betriebsverwaltung,<br />

Meinungsforschungsinstitut oder Wirtschaftsredaktion<br />

einer Zeitung.<br />

ANSPREChPARTNER<br />

Studienbeauftragte der <strong>Lehrämter</strong>:<br />

Dr. Gudrun Heinrich<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 Rostock (KTV)<br />

Telefon: 0381 - 498 44 52<br />

E-Mail: gudrun.heinrich@uni-rostock.de<br />

Studienfachberatungen finden in<br />

den einzelnen Teilbereichen statt:<br />

Juristische Fakultät<br />

Dr. Heidrun Budde<br />

möllner Straße 10<br />

18109 Rostock (Lichtenhagen)<br />

Telefon: 0391 - 498 80 04<br />

E-Mail: heidrun.budde@uni-rostock.de<br />

Institut <strong>für</strong> Politik- <strong>und</strong><br />

Verwaltungswissenschaften<br />

Dr. Gudrun Heinrich<br />

(siehe Studienbeauftragte der <strong>Lehrämter</strong>)<br />

Institut <strong>für</strong> Soziologie <strong>und</strong> Demografie<br />

Dr. Manuela Meyerfeldt<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 Rostock (KTV)<br />

Telefon: 0381 - 498 43 98<br />

E-Mail: manuela.meyerfeldt@uni-rostock.de<br />

Institut <strong>für</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

Marion Hesse<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 Rostock (KTV)<br />

Telefon: 0381 - 498 43 40<br />

E-Mail: marion.hesse@uni-rostock.de<br />

Fachschaftsinitiative Lehramt Sozialwissenschaften:<br />

E-Mail: fals@uni-rostock.de<br />

Schwerpunkt Wirtschaft Schwerpunkt Recht<br />

Im Umfang von 20 SWS (Gy) bzw. 12 SWS (h-R)<br />

werden folgende Bereiche belegt:<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

Theoretische VWL<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzpolitik<br />

Gemeinsame Belegung<br />

Im Umfang von 20 SWS (Gy) bzw. 12 SWS (H-R)<br />

werden folgende Bereiche belegt:<br />

Rechtsgeschichte<br />

Rechtsphilosophie<br />

Rechtssoziologie<br />

Strafrecht<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

Staatsorganisationsrecht<br />

Verfassungsgeschichte<br />

Recht des Europäischen Binnenmarktes<br />

Im Umfang von 50 SWS (Gy) bzw. 28 SWS (h-R) werden folgende bereiche belegt:<br />

Einführung in die Soziologie I <strong>und</strong> II Gy, H-R<br />

Einführung in die Methoden <strong>und</strong> Techniken der empirischen Sozialforschung Gy<br />

Soziologische Theorie oder Klassiker/Geschichte der Soziologie Gy, H-R<br />

Spezielle Soziologie Gy, H-R<br />

Sozialstruktur der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland Gy, H-R<br />

Vergleichende Regierungslehre Gy, H-R<br />

Einführung in die Politikwissenschaft Gy, H-R<br />

Internationale Politik Gy, H-R<br />

Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte Gy, H-R<br />

Politisches System der B<strong>und</strong>esrepublik Gy, H-R<br />

FACHDIDAKTIK:<br />

Im Umfang von 10 SWS (Gy) bzw. 9 SWS (h-R) werden belegt:<br />

Einführung in die Fachdidaktik SPÜ<br />

Planung von Sozialk<strong>und</strong>e-Unterricht Weiterführendes didaktisches Seminar<br />

Methoden<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!