26.02.2013 Aufrufe

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Uni-ABC<br />

Modul<br />

Bezeichnet eine Lehreinheit, die aus mehreren<br />

Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Selbststudium zu einem<br />

gemeinsamen Teilgebiet besteht (z.B.: Modul<br />

1 „Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung“ in der<br />

Schulpädagogik)<br />

NC<br />

Numerus clausus = beschränkte Zahl an Studienplätzen<br />

eines Faches<br />

N.N.<br />

(lat. Nomen Nominandum/Nescio) = „Der Name<br />

steht noch nicht fest“<br />

Promotion<br />

Erlangung, Verleihung der Doktorwürde<br />

Propädeutika<br />

Vorbereitende Veranstaltungen <strong>für</strong> Anfänger/innen<br />

während des Gr<strong>und</strong>studiums<br />

Prorektor/-in<br />

siehe Rektorat, besonders: studentischer Prorektor<br />

Proseminar (Ps)<br />

Einführende Veranstaltung <strong>für</strong> Studierende im<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

Prüfungsordnung<br />

siehe Lehrerprüfungsverordnung<br />

Rechenzentrum<br />

Bezeichnet die Einrichtung, in der die zentrale<br />

Rechentechnik (z. B. Rechner, aber auch die zum<br />

Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer<br />

Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht<br />

ist. Das Rechenzentrum der Uni Rostock<br />

sitzt in der Südstadt (Albert-Einstein-Str. 21) <strong>und</strong><br />

verwaltet unter anderem die Rostocker StudIP<br />

Seite <strong>und</strong> vergibt den Username <strong>für</strong> die Studierenden<br />

(Bsp.: mp206).<br />

Rektor/-in<br />

Leiter/-in <strong>und</strong> Repräsentant/-in der Universität<br />

Rektorat<br />

Verwaltungsgremium, dem der/die Rektor/-in,<br />

die Pro-rektor/-innen <strong>und</strong> der/die Kanzler/-in<br />

angehören<br />

Romanistik<br />

Umfasst unter anderem die Sprachen Französisch,<br />

Italienisch, Spanisch <strong>und</strong> Portugiesisch; als<br />

Studiengang die zugehörigen Sprach-, Literatur-<br />

<strong>und</strong> Kulturwissenschaften<br />

„Schein“<br />

Benoteter oder unbenoteter Nachweis einer erfolgreich<br />

besuchten Veranstaltung: TS oder T =<br />

Teilnahmeschein, ET = erfolgreiche Teilnahme (in<br />

Form von Klausur, hausarbeit, Vortrag etc.; liegt<br />

im Ermessen des jeweiligen Dozierenden), LN =<br />

Leistungsnachweis (Klausur, hausarbeit o.ä.)<br />

Semesterticket<br />

Berechtigung zur Nutzung des Rostocker Nahverkehrs<br />

im jeweiligen Semester<br />

Semesterwochenst<strong>und</strong>e<br />

Eine SWS dauert i.d.R. 45 Minuten. Hat man diese<br />

45 (SWS) Minuten jede Woche des (jeweiligen) Semesters<br />

besucht, so hat man eine SWS absolviert.<br />

Seminar<br />

Lehrveranstaltung<br />

Senat<br />

Oberstes beschlussfassendes Gremium der Universität,<br />

eigentlich „Akademischer Senat“<br />

SLK<br />

Studentische Lehramtskonferenz<br />

Sprachenzentrum<br />

Zentrale wissenschaftliche Einrichtung <strong>für</strong> zu belegende<br />

Fremdsprachenkurse<br />

SPÜ<br />

Schulpraktische Übung<br />

SS/SoSe<br />

Sommersemester<br />

Staatsexamen<br />

Staatliche Abschlussprüfung (Erstes Examen)<br />

nach dem Studium, Zweites Examen nach dem<br />

Referendariat abgelegt, in Medizin, Jura <strong>und</strong> den<br />

<strong>Lehrämter</strong>n<br />

Stipendium<br />

Finanzielle Zuwendung an förderungswürdige Studierende<br />

(z.B. durch Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung,<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung,<br />

hans-Böckler-Stiftung, sdw-Stiftung der Deutschen<br />

Wirtschaft u. a. oder laut Landesgraduiertengesetz)<br />

Studentensekretariat<br />

Verwaltung aller studentischen Angelegenheiten<br />

(Immatrikulation, Rückmeldung, Exmatrikulation,<br />

Umschreibung, Urlaubssemester, Verlust von<br />

Ausweisen <strong>und</strong> Beratungshotline)<br />

Studentenwerk<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts zur sozialen, wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Förderung der Studierenden,<br />

ist i.d.R. Träger der Verpflegungsbetriebe<br />

<strong>und</strong> Wohnheime<br />

Studienordnung<br />

Sie regelt konkrete Inhalte <strong>und</strong> Ablauf des Studiums,<br />

basiert jedoch immer auf den Vorgaben<br />

der Lehrerprüfungsverordnung als gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage<br />

StuRa<br />

Student/-innenrat<br />

UB<br />

Universitätsbibliothek<br />

Übung<br />

Unterrichtsveranstaltung zur Vertiefung, Ergänzung<br />

<strong>und</strong> Anwendung des in Vorlesungen gebotenen<br />

Stoffes<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

auch Zentrales Vorlesungsverzeichnis, beinhaltet<br />

Listen aller stattfindenden Veranstaltungen pro<br />

Semester<br />

Wartesemester<br />

Zeit, die zwischen dem Erwerb der Hochschulreife<br />

<strong>und</strong> der Studienaufnahme an einer Hochschule<br />

vergeht<br />

WG<br />

Wohngemeinschaft<br />

WS<br />

Wintersemester<br />

ZLB<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Bildungsforschung<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!