26.02.2013 Aufrufe

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Evangelische Religion<br />

Theologische Fakultät (THF)<br />

FAKTEN<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Fächertyp: Gy, H-R Zweitfach, So, G-H,<br />

STUDIENINhALTE<br />

Gegenstand des Studiums der Theologie/ Religionspädagogik<br />

ist das Christentum mit seinen<br />

Traditionen <strong>und</strong> Texten, seiner Geschichte <strong>und</strong><br />

Zukunft im Kontext von Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Dazu gehört auch die Beschäftigung mit anderen<br />

Religionen (Judentum, Islam etc.). Zentral ist die<br />

Frage nach der Besonderheit religiöser Bildung<br />

<strong>und</strong> ihres Beitrages zu einem vielperspektivischen<br />

Selbst-, Welt- <strong>und</strong> Gottesverhältnis.<br />

Phänomene der Gegenwartskultur <strong>und</strong> Lebenswelt<br />

in Kunst, musik, Popkultur, Sport, Naturwissenschaften,<br />

Politik etc. werden hinsichtlich ihrer<br />

Anschlussstellen <strong>für</strong> religiöse Deutungen erk<strong>und</strong>et.<br />

Mitteilungs- <strong>und</strong> Darstellungskompetenz<br />

angehender Lehrer/-innen wird durch vielfältige<br />

Zugangsweisen zu zentralen Themen aktiv ausgebildet<br />

bis hin zu kreativen Umsetzungen <strong>und</strong><br />

Aufführungen.<br />

BESONDERES<br />

LA Gy: Sprachkenntnisse Graecum <strong>und</strong> Latinum<br />

oder Hebraicum<br />

Alle anderen Lä erwerben die <strong>für</strong> das Studium notwendigen<br />

Sprachkenntnisse durch eine „Einführung<br />

in die theologische Fachsprache“ im Rahmen<br />

der Veranstaltung „Einführung in das Studium der<br />

Theologie <strong>und</strong> Religionspädagogik“.<br />

ANSPREChPARTNER<br />

Studienfachberatung<br />

PD Dr. Petra Schulz<br />

Schwaansche Straße 5<br />

18055 Rostock (Innenstadt)<br />

Telefon: 0381 – 498 84 46<br />

E-Mail: petra.schulz@uni-rostock.de<br />

Studienbüro<br />

Theologische Fakultät<br />

Frau Gröning<br />

Schwaansche Straße 5<br />

18055 Rostock (Innenstadt)<br />

Telefon: 0381 - 498 84 36<br />

Fachschaftsrat Theologie<br />

E-Mail: fachschaft.theologie@uni-rostock.de<br />

www.theologie.uni-rostock.de/index.php?id=311<br />

www.theologie.uni-rostock.de<br />

Einführung in das Alte Testament<br />

vertiefende Sr/Hs<br />

Bibelk<strong>und</strong>e<br />

1 Ps<br />

2 Hs<br />

Einführung in die Kirchengeschichte<br />

Sr/V zu Spätmittelalter/ Reformationszeit<br />

2 Sr zu Wende- <strong>und</strong> Brennpunkten der<br />

Kirchengeschichte<br />

Einführung in die Dogmatik<br />

vertiefende Sr/Hs<br />

Einführung in die Ethik<br />

Einführung in die Religionspädagogik<br />

Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Religiöse Kunst/musik/Literatur<br />

Seelsorge<br />

SPÜ<br />

Medienpädagogik/Methodenlehre <strong>und</strong> -<br />

praxis<br />

Bibelauslegung im Unterricht<br />

Religionspädagogische Entfaltung exem-<br />

plarischer theologischer Themen<br />

Altes Testament<br />

Neues Testament<br />

Kirchengeschichte<br />

Systematische Theologie<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy (4 SWS), H-R/G-H/So (2 SWS)<br />

Für Gy, H-R, G-H, So<br />

Religionspädagogik <strong>und</strong> Fachdidaktik<br />

Religionsgeschichte/-wissenschaft<br />

Einführung in die Religionsgeschichte/-wissen.<br />

vertiefende V/Sr<br />

Konfessionsk<strong>und</strong>e/Ökumenik (V, Sr)<br />

Einführung in die Philosophie<br />

2 vertiefende Veranstaltungen<br />

Philosophie<br />

Für Gy, H-R, G-H, So<br />

Für Gy<br />

Zusätzliche SWS eigener Wahl: Gy (14 SWS)<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy (6 SWS), H-R /G-H /So (4 SWS)<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy<br />

Für Gy, h-R, G-h, So (können auch Ps sein)<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy<br />

Für Gy, H-R, G-H, So<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy, H-R, G-H, So<br />

Für Gy, H-R, G-H, So (oder Seelsorge)<br />

Für Gy<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy, H-R, G-H<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy, H-R, G-H, LB, So<br />

Für Gy, H-R, G-H, So<br />

Für Gy (4 SWS), H-R /G-H /So (2 SWS)<br />

Für Gy, H-R, G-H, So<br />

V = Vorlesung, Gk = Gr<strong>und</strong>kurs, Ps = Proseminar, Sr = Seminar, Hs = Hauptseminar, LB = Lernbereich der Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!