26.02.2013 Aufrufe

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

Studienguide für Lehrämter - Zentrum für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Chemie<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) – Institut <strong>für</strong> Chemie<br />

FAKTEN<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Fächertyp: Gy, H-R Zweitfach, So, G-H, Beifach<br />

STUDIENINhALTE<br />

Nach dem Prinzip Theorie <strong>und</strong> Praxis gehen stets<br />

Hand in Hand sollen Vorlesungen theoretisches<br />

Gr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> Laborkurse/Praktika mit Hilfe<br />

von Experimenten einen praktischen Bezug<br />

schaffen. Die hörsäle sind so ausgestattet, dass<br />

kleine Experimente bereits während eines Vortrages<br />

zur Veranschaulichung vorgeführt werden<br />

können. Die großzügigen <strong>und</strong> sehr gut ausgestatteten<br />

Laborräume bieten genug Platz <strong>für</strong> aufwändige<br />

<strong>und</strong> umfangreiche Tests. Den Eigenschaften<br />

<strong>und</strong> Wechselwirkungen der Atome begegnet<br />

man hier in folgenden Disziplinen: (siehe Tabelle<br />

S. 21).<br />

BESONDERES<br />

3-Tages-Exkursion im Fachbereich Chemie<br />

Einsemestriger Fachsprachenkurs in einer modernen<br />

Fremdsprache<br />

Wer Physik oder Mathematik als zweites Fach<br />

studiert, braucht die Einführungsveranstaltungen<br />

in Physik bzw. Mathematik nicht zu<br />

belegen <strong>und</strong> ergänzt die freien SWS durch<br />

Veranstaltungen aus anderen, zur Chemie<br />

passenden Fächern ( z.B. Biologie, Informatik<br />

o.ä.). Die Rücksprache mit dem Studienfachberater<br />

ist da<strong>für</strong> nötig.<br />

ANSPREChPARTNER<br />

Studienfachberatung Chemie<br />

Dr. Jochen Lehmann<br />

Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

18059 Rostock (Südstadt)<br />

Telefon: 0381 - 498 64 90<br />

E-Mail: jochen.lehmann@uni-rostock.de<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> die <strong>Lehrämter</strong><br />

Prof. Dr. Alfred Flint<br />

Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

18059 Rostock (Südstadt)<br />

Telefon: 0381 - 498 64 80<br />

Fax: 0381 - 498 64 81<br />

E-mail: alfred.flint@uni-rostock.de<br />

Studienbüro/-sekretariat<br />

Albert-Einstein-Str. 3 A<br />

18059 Rostock (Südstadt)<br />

Telefon: 0381 - 498 63 56<br />

Fax: 0381 - 498 60 43<br />

E-Mail: studienbuero.chemie@uni-rostock.de<br />

Fachschaft Chemie<br />

Albert-Einstein-Str. 3 A<br />

18059 Rostock (Südstadt)<br />

E-Mail: fachschaft.chemie@uni-rostock.de<br />

www.fachschaft.chemie.uni-rostock.de<br />

www.chemie.uni-rostock.de<br />

GRUNDSTUDIUm hAUPTSTUDIUm<br />

FACHWISSENSCHAFT<br />

Allgemeine Chemie<br />

Mathematik<br />

Anorganische Chemie<br />

Physik<br />

Organische Chemie<br />

Physikalische Chemie<br />

Didaktik der Chemie<br />

FACHDIDAKTIK<br />

ZUSATZ<br />

Technische Chemie<br />

Chemie der Naturstoffe<br />

Geschichte der Chemie<br />

Nur <strong>für</strong> LA Gy:<br />

. Analytische Chemie<br />

. Umweltchemie<br />

. Methoden der Strukturaufklärung<br />

Praktikum Experimentelle<br />

Schulchemie<br />

Seminar zu Problemen des<br />

Chemieunterrichts in der<br />

entsprechenden Schulstufe<br />

Schulpraktische Übungen<br />

8 SWS (Gy) bzw. 3 SWS (h-R, So) aus vertiefenden Lehrveranstaltungen des hauptstudiums<br />

Ein Fortgeschrittenenpraktikum im Umfang von 3 SWS<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!