26.02.2013 Aufrufe

der Spatz 3/2012 als PDF

der Spatz 3/2012 als PDF

der Spatz 3/2012 als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeigen<br />

Offensichtlich haben die Auswüchse<br />

<strong>der</strong> globalisierung, die<br />

sich in den Turbulenzen auf dem<br />

Finanzmarkt beson<strong>der</strong>s deutlich<br />

manifestieren, bei den Menschen<br />

eine Sehnsucht nach kleinen,<br />

überschaubaren Einheiten geweckt.<br />

und das ist gut so. Denn<br />

die Stärkung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftskreisläufe<br />

ist in <strong>der</strong> Tat die<br />

beste Antwort auf den außer Kontrolle<br />

geratenen globalen Wahnsinn.<br />

Landauf landab sprießen <strong>der</strong>zeit<br />

regionale Verbraucherinitiativen<br />

aus dem Boden. Im „Bundesverband<br />

<strong>der</strong> Regionalbewegung e.V.“ finden<br />

sie eine starke Dachorganisation,<br />

die das gemeinsame Anliegen<br />

öffentlichkeitswirksam artikuliert.<br />

Bei den Produkten <strong>der</strong> TAG-<br />

WERK-Genossenschaft müssen<br />

sich die VerbraucherInnen nicht<br />

zwischen ‚bio‘ und ‚regional‘ entscheiden.<br />

Statt ‚entwe<strong>der</strong> – o<strong>der</strong>‘<br />

heißt es hier: ‚sowohl – <strong>als</strong> auch‘.<br />

Die Milch vom benachbarten Landwirt<br />

mag zwar regional erzeugt<br />

worden sein. Wenn aber die Kuh<br />

importiertes – und möglicherweise<br />

genmanipuliertes – Soja gefressen<br />

hat, wenn auf den äckern und Wiesen<br />

Agrochemikalien ausgebracht<br />

werden, dann kann von regionaler<br />

Kreislaufwirtschaft keine rede sein.<br />

Ernährung<br />

Bei TAGWERK gehören ‚bio‘ und ‚regional‘<br />

untrennbar zusammen<br />

Das Traumpaar: Herr<br />

Bio und Frau Regional<br />

Glaubt man den Umfragen, so haben die VerbraucherInnen<br />

eine neue Leidenschaft entdeckt: den regionalen Einkauf.<br />

Der Handel reagiert darauf schnell. „Aus <strong>der</strong> Region“ liest<br />

man daher immer öfter: auf Produktverpackungen, an Supermarktregalen<br />

und auf großflächigen Plakaten. Der neue<br />

Trend „Regionalität“ habe, so sagen die Marktforscher, den<br />

Trend „Bio“ bereits überholt.<br />

Boden, grundwasser, Artenvielfalt<br />

und Klima leiden Schaden durch<br />

Überdüngung, Pflanzengifte und<br />

hohen Energieverbrauch.<br />

umgekehrt betrachtet heißt<br />

dies: Bio-Kartoffeln aus ägypten<br />

o<strong>der</strong> Bio-Butter aus Irland mögen<br />

zwar biologisch erzeugt worden<br />

sein, aber <strong>der</strong> weite Transportweg<br />

frisst die ökologischen Pluspunkte<br />

rasch auf. „Nur regional ist bio<br />

wirklich ökologisch“ hat sich<br />

TAgWErK deshalb auf die Fahnen<br />

geschrieben.<br />

Transparenz und nachvollziehbarkeit<br />

<strong>der</strong> Produktherkunft sind<br />

innerhalb des TAgWErK-netzwerks<br />

gegeben, darauf können sich die<br />

VerbraucherInnen verlassen. Bei <strong>der</strong><br />

Ökotest-Studie, die unter 53 <strong>als</strong> ‚regional‘<br />

deklarierten Lebensmitteln<br />

39 Mogelpackungen gefunden hat,<br />

haben die TAgWErK-Produkte sehr<br />

gut abgeschnitten.<br />

Wer weiß, vielleicht heißt ja<br />

<strong>der</strong> nächste Megatrend ‚bio+regio‘.<br />

Dann hätte TAgWErK sich aufs<br />

neue <strong>als</strong> Trendsetter erwiesen.<br />

Schließlich hat die genossenschaft<br />

schon 1984 die nötigen Schritte zu<br />

einer nachhaltigen Wirtschaftsweise<br />

unternommen. In Form einer<br />

genossenschaft wohlgemerkt –<br />

auch diese kommt gerade zu neuen<br />

TAgWErK-Produkte kommen auch nach München. hier auf dem Freitags-Markt<br />

in neuperlach.<br />

<strong>der</strong> <strong>Spatz</strong> 3/<strong>2012</strong> 11<br />

Ehren. Denn das Jahr <strong>2012</strong> wurde<br />

von <strong>der</strong> unO zum Internationalen<br />

Jahr <strong>der</strong> genossenschaften erkoren.<br />

Das geld wan<strong>der</strong>t nicht auf private<br />

Konten. Logo zum Internationalen Jahr<br />

<strong>der</strong> genossenschaften<br />

Bio auf kurzem Weg. TAgWErK-Bauer<br />

Toni Wollschläger liefert seine Kartoffeln<br />

in den Freisinger TAgWErK-Laden.<br />

TAGWERK<br />

im Überblick<br />

TAGWERK-Zentrum Dorfen<br />

Tel. 08081/9379-0<br />

TW-genossenschaft eg<br />

TW-För<strong>der</strong>verein e.V.<br />

TW-Ökoservice gmbh<br />

TW-Ökohotel<br />

TAGWERK-Läden:<br />

Dorfen 08081/544<br />

Erding 08122/3411<br />

Mkt.Schwaben 08121/46783<br />

Freising 08161/887319<br />

Moosburg 08761/61166<br />

Landshut 0871/273930<br />

gröbenzell 08142/4487830<br />

Ottobrunn 089/6092290<br />

TAGWERK auf Wochenmärkten<br />

in und bei München<br />

Au/Mariahilfplatz Sa 8-13<br />

neuhausen/rotkreuzpl. Do 13-18<br />

neuperlach/h.-Seidel-Pl. Fr 13-18<br />

neubiberg/umweltgarten<br />

Do 14.30 - 18<br />

TAGWERK-Ökokiste:<br />

München-riem 089/94528744<br />

TAGWERK-Partyservice:<br />

Dorfen 08081/954450<br />

TAGWERK im Internet:<br />

www.tagwerk.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!