26.02.2013 Aufrufe

der Spatz 3/2012 als PDF

der Spatz 3/2012 als PDF

der Spatz 3/2012 als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeigen<br />

trinken<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten ist um 21,5 Prozent<br />

zurückgegangen, <strong>der</strong> Wasserverlust liegt<br />

bei 22 Prozent und die Leitungen sind bis zu<br />

200 Jahre alt.<br />

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

Die wasserwirtschaftlichen Ziele werden<br />

zunehmend auch durch Vorgaben <strong>der</strong> europäischen<br />

Union bestimmt. Seit dem Jahr 2000 ordnet,<br />

vereinheitlicht und vernetzt die europäische<br />

Wasserrahmenrichtlinie<br />

(WrrL) den Schutz aller<br />

Gewässer, vom Grundwasser<br />

über die Seen<br />

und Fließgewässer bis<br />

zu den küstengewässern.<br />

Ziel ist: Alle Gewässer<br />

<strong>der</strong> europäischen Union<br />

sollen bis 2015 in einem<br />

„guten Zustand“ sein,<br />

auf einem einheitlichen<br />

und hohen niveau. Für<br />

Flüsse, die über mehrere<br />

Grenzen fließen, gibt es<br />

Bewirtschaftungspläne,<br />

die auch nach dem<br />

Ökologische landwirtschaft sichert wasserqualität nachhaltig<br />

Bio-Alpenmilch von Berchtesgadener Land trinken<br />

ist aktiver Trinkwasserschutz.<br />

Ökologische Landwirtschaft erfolgt im Einklang mit <strong>der</strong> Natur.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e durch den Verzicht auf intensive Düngung wird das<br />

Grundwasser geschützt. Das ist auch <strong>der</strong> Ansatzpunkt, warum die<br />

Stadtwerke München seit 20 Jahren den ökologischen Landbau<br />

im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Wassergewinnung im Mangfalltal för<strong>der</strong>n.<br />

Denn Vorsorge hilft, die hohe Wasserqualität auch für nachfolgende<br />

Generationen zu sichern. Jedoch nur, wenn neben den<br />

wichtigen För<strong>der</strong>mitteln auch die Produkte <strong>der</strong> ökologischen<br />

Landwirtschaft <strong>als</strong> solche verkauft werden können, besteht für<br />

die Bauernhöfe langfristig eine Chance zum Weitermachen.<br />

Berchtesgadener Land - ein im Naturkosthandel seit fast 40 Jahren<br />

etablierter Markenhersteller für Bio-Milchprodukte - erfasst<br />

die erzeugte Biomilch in <strong>der</strong> Alpenregion zwischen Isar und Salzach;<br />

so auch im Mangfalltal, dem größten Gewinnungsgebiet für<br />

das Münchner Trinkwasser!<br />

Insgesamt 92 Demeter-Bauern und 372 Naturlandbauern, die<br />

allesamt anerkannt ökologisch wirtschaften, liefern jährlich rund<br />

67 Millionen kg Milch an, die <strong>als</strong> Bio-Alpenmilch von <strong>der</strong> Molkerei<br />

Berchtesgadener Land vermarktet werden.<br />

<strong>der</strong> <strong>Spatz</strong> 3/<strong>2012</strong> 21<br />

Jahr 2015 fortgeführt werden sollen. Denn<br />

die richtlinie sieht im Wasser „keine übliche<br />

Handelsware, son<strong>der</strong>n ein ererbtes Gut, das<br />

geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt<br />

werden muss.“ Seit 1973 hat sich die<br />

Qualität <strong>der</strong> bayerischen Gewässer verbessert,<br />

vor allem durch den Bau von kläranlagen und<br />

wassernahen Schutzpflanzungen.<br />

Menschenrecht auf Wasser<br />

Weil Wasser existenziell für menschliches<br />

Leben ist, haben die Vereinten nationen auf<br />

Vorschlag Boliviens im Juli 2010 das Recht auf<br />

sauberes Wasser in die erklärung <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

aufgenommen. 122 Mitgliedsstaaten<br />

stimmten <strong>der</strong> resolution zu. Der internationale<br />

Wassertag erinnert jedes Jahr am 22. März daran.<br />

Vorher hatten sich die Bürger von Chochabamba<br />

ihre Wasserversorgung, die an ein privates<br />

konsortium verkauft worden war, im Jahr 2000<br />

zurück erobert. Die Wasserpreise waren so sehr<br />

erhöht worden, dass die Menschen rebellierten.<br />

im sogenannten Wasserkrieg starben sieben<br />

Menschen, hun<strong>der</strong>te wurden verletzt. Daraufhin<br />

machte die regierung die Privatisierung<br />

rückgängig. l<br />

Wer sich gesund ernähren und gleichzeitig etwas<br />

für die Reinhaltung unseres Trinkwassers tun möchte,<br />

<strong>der</strong> sollte beim Einkauf auf Bioprodukte achten.<br />

Durch den Genuss von einem Liter Bio-Alpenmilch<br />

werden ca. 2,5 m 2 Boden ökologisch bewirtschaftet.<br />

www.bio-alpenmilch.de<br />

Tipps zum Wasserschutz<br />

Müll gehört nicht in die toilette – gleich<br />

ob es Speisereste, katzenstreu o<strong>der</strong> abgelaufene<br />

Medikamente sind. Denn was nicht im<br />

Wasser landet, muss auch nicht teuer herausgefiltert<br />

werden. Vor allem Medikamente<br />

gelangen in wachsen<strong>der</strong> Zahl ins Grundwasser<br />

und können langfristig zu resistenzen<br />

führen und unwirksam werden, weil sich die<br />

Umwelt an die Wirkstoffe „gewöhnt“ hat.<br />

Auch mit Putzmittel, vor allem mit Chlorreinigern<br />

und an<strong>der</strong>en scharfen Mitteln gilt es,<br />

beson<strong>der</strong>s vorsichtig umzugehen. Desinfektionsmittel<br />

wie Sagrotan sind im normalen<br />

Haushalt nicht nötig. Antibakterielle reiniger<br />

schaden mehr <strong>als</strong> sie nutzen, sie können<br />

sogar zu Allergien führen. ein gewöhnlicher<br />

essigreiniger, sparsam bei <strong>der</strong> reinigung<br />

eingesetzt, ist günstig und effizient – und<br />

trägt dazu bei, das kostbare Gut Wasser für<br />

unsere nachkommen zu schützen.<br />

Mehr Informationen gibt es unter<br />

www.wasser.bayern.de und<br />

www.aktiongrundwasserschutz.de.<br />

WASSERHAHN statt FLASCHENWAHN<br />

BRITA Ionox Tafelwasseranlagen nützen direkt das Leitungswasser und filtern die Verunreinigungen <strong>der</strong> Rohrsysteme.<br />

So kann man vor Ort stets frisch gezapft und gekühlt Qualitätswasser vom Feinsten genießen – abgefüllt in die eigene<br />

schadstofffreie Flasche! So schmeckt WASSER auf einmal köstlich und das Trinkverhalten än<strong>der</strong>t sich. Zuckerhaltige<br />

Getränke werden automatisch reduziert. Wertschätzung von Trinkwasser – regional – nachhaltig – gesund!<br />

Gerne berate ich Sie: Gisela Simon, mobil: 0175 - 96 814 92, info@epc-ionox.com, www.epc-ionox.com<br />

BIO_Advertorial_<strong>Spatz</strong>_120326.indd 1 29.05.12 13:05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!