26.02.2013 Aufrufe

der Spatz 3/2012 als PDF

der Spatz 3/2012 als PDF

der Spatz 3/2012 als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernährung<br />

anzeige_kappelbauer:Layout 4 08.12.2010 14:16 Uhr Seite 1<br />

Anzeigen<br />

www.kappelbauer.de<br />

Leinöl wird aus den Leinsamen von Saat-Lein<br />

gewonnen, auch <strong>als</strong> Flachs bekannt. Flachs ist<br />

eine alte, meist blau blühende Kulturpflanze.<br />

Es gibt mehrere Arten, die einen nutzt man <strong>als</strong><br />

Faserlein für Stoffe, <strong>als</strong>o Leinen, die an<strong>der</strong>en zur<br />

Ölgewinnung. Das daraus kalt gepresste Leinöl<br />

ist gold-gelb, warm gepresstes Öl gelblich braun.<br />

Frisch schmeckt es leicht nussig und heuartig<br />

– wun<strong>der</strong>bar zu Pellkartoffeln o<strong>der</strong> im Salat,<br />

gemischt mit Olivenöl. Lei<strong>der</strong> wird Leinöl aber<br />

sehr schnell bitter und ranzig. Man kann es allerdings<br />

wegen seines niedrigen Schmelzpunkts<br />

von etwa minus 16 bis minus 20 grad Celsius<br />

auch im Tiefkühlfach aufbewahren, ohne dass<br />

es fest wird. Es ist dort über mehrere Wochen<br />

ohne geschmackseinbußen haltbar.<br />

Die Beson<strong>der</strong>heit von Leinöl ist sein sehr<br />

hoherAnteil an Omega-3-Fettsäure. Diese<br />

dreifach ungesättigten Fettsäuren sind sehr<br />

gesund, vor allem bei Autoimmunerkrankungen<br />

und Problemen mit Magen, Darm, Leber,<br />

galle, haut, Depressionen, hyperaktivität, herz,<br />

Alles aus einer Hand – das ist unser<br />

oberstes Prinzip. In handwerklicher<br />

Machart stellen wir in unserer bayrischschwäbischen<br />

Ölmühle biologische<br />

Speiseöle her, von Anbau und Auswahl<br />

<strong>der</strong> Saaten bis zum Abfüllen des Öls.<br />

Durch die schonende Verarbeitung<br />

bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe<br />

erhalten.<br />

<strong>der</strong> <strong>Spatz</strong> 3/<strong>2012</strong> 13<br />

· feiner, mil<strong>der</strong> Geschmack<br />

· interessant für die gesunde<br />

Ernährung, ähnlich wie Leinöl<br />

· hoher Anteil an Omega-3-<br />

Fettsäuren (ca. 38%)<br />

· vielseitig verwendbar,<br />

z.B. zu Gemüse<br />

Unsere Öle jetzt erhältlich<br />

in Ihrem Naturkostladen.<br />

Vertrieb über Ökoring und Bodan<br />

Supergesund und wenig bekannt:<br />

Leinöl und Leindotteröl<br />

Obwohl sie beide „Lein“ im Namen führen, stammen die Öle von völlig verschiedenen<br />

Pflanzen. Beide enthalten die lebensnotwendigen Omega-3-Fettsäuren<br />

(eine Untergruppe <strong>der</strong> ungesättigten Fettsäuren) die unser Körper nicht selbst<br />

herstellen kann.<br />

Kreislauf, Entzündungsprozessen, Wechseljahrsbeschwerden<br />

und <strong>als</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Öl-Eiweiß-<br />

Kost zur unterstützenden Behandlung von Krebs.<br />

Leindotteröl wird dagegen aus Saat-Leindotter<br />

(auch Dotterlein genannt) gewonnen, <strong>der</strong> zur<br />

Familie <strong>der</strong> Kreuzblütengewächse gehört, wie<br />

<strong>der</strong> raps und auch gelbe Blüten hat. Der name<br />

Leindotter stammt daher, dass die Pflanzen<br />

dieser Art <strong>als</strong> Beikraut in Lein-äckern auftreten.<br />

Auch Leindotter ist eine sehr alte nutzpflanze.<br />

Man hat das goldgelbe Öl schon in <strong>der</strong><br />

Bronze- und <strong>der</strong> frühen Eisenzeit in Ost- und<br />

Süd-Europa hergestellt. Bis etwa 500 nach<br />

Christus war <strong>der</strong> Anbau und die nutzung in<br />

reinkultur weitverbreitet. heute nutzt man das<br />

Öl vorwiegend noch in Osteuropa.<br />

Die Samen enthalten 28 bis 42 Prozent Öl<br />

mit einem sehr hohen Anteil an ungesättigten<br />

Fettsäuren. Es wird aus den reifen Samen<br />

gewonnen und ist länger haltbar <strong>als</strong> Leinöl.<br />

Leindotteröl schmeckt mild, leicht erbsig. Für<br />

die Ernährung ist das Öl vor allem aufgrund<br />

Buch-Tipp: Die vielen Talente des Lein<br />

Die wichtigste Pflanze für Wohlgefühl und Gesundheit erlebt heute eine Renaissance: Leinöl schärft den<br />

Verstand und stärkt die Psyche. Gegen Herzinfarkt, hohen Blutdruck, Diabetes und manche Krebsarten,<br />

bei Verdauungsstörungen und Haarausfall – Lein wurde <strong>als</strong> Heilmittel schon in <strong>der</strong> Antike eingesetzt.<br />

Dass er auch <strong>als</strong> Anti-Aging-Wun<strong>der</strong>waffe gelten kann, belegen jetzt wissenschaftliche Studien.<br />

Bestsellerautor Hans-Ulrich Grimm bezieht sich in seinem Buch auf neueste medizinische Forschungsergebnisse.<br />

Sie lieferten jetzt erstm<strong>als</strong> seriöse wissenschaftliche nachweise für zahlreiche Wirkungen von Leinöl<br />

und Leinsamen, die in <strong>der</strong> traditionellen heilkunst teilweise seit <strong>der</strong> Antike bekannt waren. hans-ulrich grimm<br />

führt durch die spannende Kulturgeschichte des Leins und zeigt, wie vielfältig dieses uralte gewächs angewendet<br />

werden kann. Mit zahlreichen rezepten zur Verwendung von Leinöl und Leinsamen. Ein Buch über die fast<br />

unglaublichen Wirkungen eines uralten Lebensmittels<br />

Zum Autor: hans-ulrich grimm ist Bestsellerautor und Kritiker <strong>der</strong> Lebensmittelindustrie. Der ehemalige<br />

Spiegel-redakteur hat jahrelang recherchen in <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> industrialisierten nahrungsmittel betrieben. Zu seinen<br />

Bestsellern gehören: „Die Suppe lügt“ und „Die Ernährungslüge“, zuletzt erschien „Vom Verzehr wird abgeraten“.<br />

Hans-Ulrich Grimm, Leinöl macht glücklich, Das blaue Ernährungswun<strong>der</strong><br />

176 Seiten mit 27 Fotos und zahlreichen Illustrationen, Leinen, Flexcover mit Lesebändchen, € 17,99<br />

ISBN 978-3-426-65696-9, MensSana bei Knaur, München<br />

des hohen Anteils an alpha-Linolensäure, die zu<br />

gruppe <strong>der</strong> Omega-3-Fettsäuren gehört, wertvoll.<br />

Es sollte – wie auch Leinöl – nicht erwärmt<br />

werden und ist deshalb ideal für Salat geeignet.<br />

Man kann das „Dotteröl“ auch <strong>als</strong> hautöl nutzen,<br />

es soll die Wundheilung för<strong>der</strong>n, arthrotische<br />

Beschwerden lin<strong>der</strong>n, Cellulitis vermin<strong>der</strong>n und<br />

die gesichtshaut glätten. Andrea reiche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!