26.02.2013 Aufrufe

Die Erschaffung und der Verfall oppositioneller Identität

Die Erschaffung und der Verfall oppositioneller Identität

Die Erschaffung und der Verfall oppositioneller Identität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 FORSCHUNGSJOURNAL NSB 2/93<br />

meinsinn zu schaffen. <strong>Die</strong> Überraschung: Es<br />

klappt offenk<strong>und</strong>ig.<br />

Greenpeace - lange Zeit Inbegriff einer spektakulären<br />

Konfrontationspolitik, mit eigenen Booten,<br />

um Walfänger zu behin<strong>der</strong>n, Ankettungen an<br />

Werkstore <strong>und</strong> Besteigungen von Schornsteinen<br />

- entdeckt die marktverän<strong>der</strong>nde Kraft <strong>der</strong> Innovation:<br />

Gemeinsam mit dem Ost-Untemehmen dkk<br />

Scharfenberg brachten sie den ersten serienreifen<br />

FCKW-freien Kühlschrank auf den Markt.<br />

<strong>Die</strong> Botschaft: Mehr Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit geht,<br />

wenn Unternehmen <strong>und</strong> Verbraucher es wirklich<br />

wollen. Das Ergebnis spricht für sich. Abertausende<br />

von Vorbestellungen <strong>und</strong> ein plötzliches<br />

Erwachen <strong>der</strong> traditionellen Großhersteller von<br />

Kühlaggregaten, die nun eigene Versionen werbeaufwendig<br />

anbieten.<br />

Dem BUND <strong>und</strong> <strong>der</strong> Deutschen Lufthansa gelang<br />

es durch Absprachen <strong>und</strong> gemeinsame Aktionen,<br />

das erst vor wenigen Jahren durchgesetzte<br />

Verbot des Lufttransportes exotischer Tiere<br />

politisch abzusichern. <strong>Die</strong> Lobby <strong>der</strong> Tierhändler<br />

verlor. Sie hatte über den B<strong>und</strong>estag massiven<br />

Druck auf das Staatsunternehmen auszuüben<br />

versucht.<br />

<strong>Die</strong> Stadt Düsseldorf ließ sich auf ein kooperatives<br />

Planungsmodell ein, als es darum ging,<br />

die Rheinuferstraße tiefer zu legen, um Innenstadt<br />

<strong>und</strong> Uferbereich zu verbinden. Der Trick:<br />

die Einbeziehung interdisziplinär besetzter Planungsgruppen,<br />

eines Soziologenteams <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

beteiligten <strong>Die</strong>nststellen. Nicht selten gab es Chaos<br />

<strong>und</strong> mußten abstruseste Ideen diskutiert werden.<br />

Aber das Ergebnis zählt: Das gesamte<br />

Genehmigungsverfahren konnte innerhalb von<br />

zwei Jahren abgeschlossen werden.<br />

Ob Bertelsmann sich von Greenpeace beraten<br />

läßt, Kosmetikhersteller den BUND konsultieren<br />

o<strong>der</strong> Planungsverfahren partizipatorisch orga­<br />

nisiert werden - immer geht es zunächst einmal<br />

dämm, Akzeptanz zu sichern. Doch fast immer<br />

verän<strong>der</strong>t sich im Konsensprozeß mit den Kritikern<br />

das Produkt, das Projektziel <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> das<br />

Verfahren.<br />

<strong>Die</strong> Chance auf mehr Kreativität <strong>und</strong> neue Ideen<br />

ist dabei genauso wichtig wie <strong>der</strong> Zugewinn<br />

von Handlungsfähigkeit. Beides erwarten die<br />

Menschen von <strong>der</strong> Wirtschaft wie von <strong>der</strong> Politik.<br />

Denn sie ahnen, daß allein darin die Voraussetzungen<br />

für die Lösungen <strong>der</strong> großen gesellschaftlichen<br />

Probleme liegen.<br />

Der dramatische Anstieg des Potentials an Nicht-,<br />

Ungültig- <strong>und</strong> Rechtsradikalwählern zeigt sich<br />

vor<strong>der</strong>gründig als Parteienverdrossenheit.Beim<br />

Ausleuchten des sozialen Hintergr<strong>und</strong>es jedoch<br />

wird mit einem Mal auch deutlich, daß dieses<br />

Potential von schlichten Sehnsüchten getrieben<br />

wird: Lösungen statt Probleme, Berechenbarkeit<br />

statt Unsicherheit, Vorbil<strong>der</strong> statt ständige<br />

Schreckensbil<strong>der</strong>. Ängste, Harmonieträume <strong>und</strong><br />

Sicherheitsbedürfnisse als neue politische Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

<strong>Die</strong> Gesellschaft hat in den vergangenen 25 Jahren<br />

immer wie<strong>der</strong> mühsam lernen müssen, wie<br />

sich mit Konflikten <strong>und</strong> Ausstieg, Protest <strong>und</strong><br />

Konfrontation umgehen läßt.<br />

Heute muß sie zeigen, ob sie auch das Gegenteil<br />

kann, ohne in die formierte Gesellschaft <strong>der</strong><br />

60er Jahre zurückzufallen. Vielleicht benötigen<br />

wir eine gesellschaftsweite Experimentierbaustelle<br />

<strong>der</strong> Kooperationen. Dabei ist nicht auszuschließen,<br />

daß wir wie<strong>der</strong> mal einen historischen<br />

Pubs brauchen. <strong>Die</strong>smal, um mehr Konsens<br />

zu wagen.<br />

Lothar Rolke untersuchte sozialwissenschaftlich<br />

die Geschichte <strong>der</strong> "Protestbewegungen in <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik". Heute ist er Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter bei <strong>der</strong> Reporter-Gruppe (GPRA).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!