27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

______________________________________________________________________<br />

2. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

2.1. Huminstoffe in Gewässern<br />

Huminstoffe stellen in Binnengewässern eine Hauptkomponente des organischen<br />

Kohlenstoffs dar, wobei die gelöste Form (DOC) dominiert. Wenn man den gelösten<br />

organischen Kohlenstoff (DOC, Dissolved Organic Carbon) mit den toten partikulären<br />

organischen Kohlenstoff zusammenrechnet <strong>und</strong> mit dem Kohlenstoff, der in<br />

Organismen geb<strong>und</strong>en, ist vergleicht, liegt die lebende Form eine Größenordnung unter<br />

der toten Form. Die Prozesse der Humifizierung liegen von der quantitativen Seite her<br />

betrachtet gleich an zweiter Stelle nach der Photosynthese bei den biogeochemischen<br />

Prozessen (Steinberg 2001). Der Gehalt von DOC schwankt gewöhnlich in<br />

Fließgewässern zwischen 0,1 bis 10 mg C /l, er kann aber auch Werte bis zu 80 mg C /l<br />

erreichen. Einen großen Anteil daran haben die Huminstoffe (Volkmann 2002). Gelöste<br />

Huminstoffe können in Gewässern vielfältige Funktionen haben, wie z.B. in kalkarmen<br />

Gewässern bestimmen sie den Säurestatus <strong>und</strong> durch ihre Lichtabsorption erwärmen sie<br />

die Gewässer. Sie sind natürliche Senken für viele Schadstoffe <strong>und</strong> bilden einen<br />

wirkungsvollen Schutz gegen UV-Strahlung (Steinberg 2001).<br />

Man kann sie in autochthone <strong>und</strong> allochthone Huminstoffe unterteilen. Autochthone<br />

Huminstoffe werden direkt im Gewässer aus dem Abbau von Phytoplankton gebildet.<br />

Allochthone Huminstoffe entstehen dagegen unter dem Einfluss von terrestrischen<br />

organischen Materialien, wie z.B. eingetragene Pflanzenreste, Boden <strong>und</strong> anderer<br />

terrestrische Zersetzungsprodukte (Liebezeit 2003). Dabei können nur allochthone<br />

Huminstoffe als Tracer dienen, um die Herkunft der Abflusskomponenten zu<br />

bestimmen.<br />

2.2. Charakterisierung von Huminstoffen<br />

Huminstoffe sind Naturstoffe mit hochmolekularen, organischen Verbindungen <strong>und</strong> von<br />

meist typischer dunkler Farbe (Scheffer & Schachtschabel 1992). Ihre klassische<br />

Einteilung erfolgt entsprechend ihres Löslichkeitsverhaltens wie es in Tabelle 1<br />

dargestellt ist. Die unterschiedlichen Arten der Huminstoffe stellen in den meisten<br />

Fällen verschiedene Stadien des Humifizierungsprozesses dar (Ziechmann 1980).<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!