27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 18 -<br />

______________________________________________________________________<br />

Probenahme wurde dann anhand der vorherigen Erkenntnisse ein Probenahmeplan<br />

erstellt. Dabei wurde versucht, die Probenahmepunkte hinsichtlich des Abstandes <strong>und</strong><br />

der Probenanzahl zu verbessern.<br />

Die Probenahmepunkte wurden mit dem GPS-Gerät GPSmap 76C der Firma GARMIN<br />

eingemessen. Die Genauigkeit liegt bei ±8m. Bei einem Zufluss wurde direkt der Punkt,<br />

an dem dieser in den Fluss fließt, eingemessen. Die bei der Flusslaufbeprobung in Frage<br />

kommenden Proben sind in Tabelle 4 dargestellt.<br />

Tabelle 4: Probenarten <strong>und</strong> Probenbezeichnungen bei der Flusslaufbeprobung<br />

Probe Beschreibung<br />

Zufluss Beprobung des Zuflusses in ca. zwei bis vier Meter<br />

Entfernung stromaufwärts im Zufluss<br />

Vor dem Zufluss Beprobung des Flusses ca. 4 bis 8 Meter<br />

flussaufwärts vor dem Zufließen des Zuflusses<br />

Nach dem Zufluss Beprobung des Flusses ca. 4 bis 8 Meter<br />

flussabwärts nach dem Zufließen des Zuflusses, an<br />

einer Stelle an der auf Gr<strong>und</strong> von Turbulenzen<br />

sicher eine Vermischung erfolgt sein sollte<br />

Probenbezeichnung<br />

Schema Beispiel<br />

Nr. GPS-Punkt<br />

Zufluss<br />

Nr. GPS-Punkt<br />

Fluss<br />

Nr. GPS-Punkt<br />

Mix<br />

202 Zufluss<br />

202 Fluss<br />

202 Mix<br />

Wenn nach ca. 200 Metern kein neuer Zufluss in Sicht war, wurde eine Probe direkt aus<br />

dem Fluss entnommen <strong>und</strong> dieser Punkt mit dem GPS eingemessen. Die Lage der<br />

einzelnen Punkt kann aus den Karten im Anhang I bis IV entnommen werden.<br />

Die Beprobung wurde immer von der Quelle bzw. einer Region, wo sie vermutet wurde,<br />

bis zum Durchflussmesspegel durchgeführt. Der Transport <strong>und</strong> die Lagerung erfolgten<br />

analog wie bei der kontinuierlichen Beprobung wie in 3.3.1 beschrieben.<br />

Um zu erkennen, wie bedeutend die einzelnen Zuflüsse sind, wurde in Jezdecká am<br />

05.07.2006 <strong>und</strong> in Uhliřská am 06.07.2006 eine zusätzliche Flussbegehung<br />

durchgeführt. Diese erfolgte nach einer längeren Trockenperiode. Dabei wurden die<br />

trockengefallenen <strong>und</strong> Wasser spendenden Zuflüsse protokolliert.<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!