27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 12 -<br />

______________________________________________________________________<br />

3.1.5. Klima<br />

Das Isergebirge ist klimatisch in den Bereich der hohen Mittelbreiten, einem Gebiet<br />

nördlich des 45. Breitengrades auf der Nordhalbkugel, einzuordnen. Es weist eine sehr<br />

große Jahresamplitude der Temperatur mit 18,3 K auf. Die jährliche<br />

Niederschlagssumme liegt zwischen 1300 <strong>und</strong> 1800mm, wodurch das Isergebirge zu<br />

den feuchtesten Gebieten der tschechischen Republik zählt. Das<br />

Niederschlagsmaximum liegt dabei im Sommer, verursacht vorwiegend durch<br />

konvektive Schauerregen. Der höchste jemals an einem Tag registrierte<br />

Niederschlagswert im Isergebirge mit 345 mm stammt vom 29. Juli 1897. Die<br />

Winterniederschläge, überwiegend zyklonaler Natur, sind vorhanden, fallen aber im<br />

Vergleich zu den Sommerniederschlägen geringer aus. Die ersten Schneefälle beginnen<br />

in der Zeit von Oktober bis November <strong>und</strong> der Schnee bleibt oft bis März oder zum Teil<br />

auch bis Mai liegen (Kändler 2004 & Bönisch 2005).<br />

3.2. Erfassung der Messwerte im Gebiet<br />

3.2.1. Durchfluss<br />

Der Durchfluss kann nicht direkt gemessen werden, weshalb er über gemessene<br />

Wasserstände in den ausgebauten Flussprofilen errechnet wird. Die Pegelmessung<br />

erfolgt in den beiden Einzugsgebieten Jezdecká <strong>und</strong> Uhliřská jeweils am Gebietsauslass.<br />

Die Lage kann aus Abbildung 6 entnommen werden.<br />

Die Wasserstandsmessung erfolgt über Drucksonden. Dies ist möglich, da sich bei<br />

jedem Wasserstand eine definierte Wassersäule über der Sonde befindet <strong>und</strong> somit<br />

einen bestimmten Druck auf diese ausübt. Wenn man die Schwankungen der<br />

Wasserdichte vernachlässigt, ergibt sich eine lineare Beziehung zwischen Wasserstand<br />

<strong>und</strong> Druck. Die auf diese Weise ermittelten Wasserstände, werden kontinuierlich im<br />

Intervall von 10 Minuten im Dataloger der Firma Noel erfasst.<br />

Nach dem Auslesen der Daten werden diese mit Hilfe der Wasserstand-Durchfluss-<br />

Beziehung, welche in Abbildung 7 dargestellt ist, in den Durchfluss umgerechnet. Diese<br />

Beziehung wird aufgestellt, in dem man bei verschiedenen Wasserständen die<br />

Strömungsgeschwindigkeiten misst <strong>und</strong> anschließend mit Hilfe des definierten<br />

Querschnittes im Profil zu Durchflüssen umrechnet. Die Messpegel sind in Abbildung 8<br />

<strong>und</strong> Abbildung 9 zu sehen. Kernstück eines jeden Profils ist das trapezförmige<br />

Eisenwehr. Für diese Wehre wurde im Labor die Wasserstand-Durchfluss-Beziehung<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!