27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 16 -<br />

______________________________________________________________________<br />

Einzelwerten wird ein Mittelwert, gebildet der dann für diesen Tag <strong>und</strong> das Profiel als<br />

Messwert angegeben wird. Die bei dieser Arbeit verwendeten Werte der Schneehöhe<br />

wurden unmittelbar in der Nähe der Limnigraphenhäuschen einmal im Wald <strong>und</strong> auf<br />

der Wiese gemessen.<br />

3.2.4. Temperatur<br />

Die für diese Arbeit verwendeten Temperaturen wurden direkt am<br />

Limnigraphenhäuschen erfasst. Der Temperatursensor für die Lufttemperatur ist in ca.<br />

zwei Meter Höhe am Häuschen befestigt. Er ist des Weiteren mit einem Strahlenschutz<br />

ausgerüstet, um den Sensor vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Messung<br />

der Wassertemperatur erfolgt direkt im Profil für die Wasserstandsmessung. Der Sensor<br />

ist in der Nähe angebracht, wo auch die Drucksonde für die Wasserstandsmessung<br />

platziert ist. Beide Temperaturen werden mit einem Widerstandsthermometer gemessen<br />

<strong>und</strong> die Werte werden im Intervall von 10 Minuten im Datalogger der Firma Noel<br />

gespeichert.<br />

3.3. Erfassung chemischer Kenngrößen<br />

3.3.1. Probenahme, Transport <strong>und</strong> Lagerung<br />

3.3.1.1. Kontinuierliche Beprobung am Gebietsauslass<br />

Die kontinuierliche Beprobung der Flüsse erfolgte immer an den Stellen des<br />

Gebietsauslasse in Jezdecká (Punkt 245 in Anhang II <strong>und</strong> IV) <strong>und</strong> Uhliřská (Punkt 223<br />

in Anhang I <strong>und</strong> III), wo sich auch die Wasserstandsmessungen befinden (Siehe<br />

Abbildung 6). Die Proben wurden in einem Intervall von 4 St<strong>und</strong>en mit dem<br />

Probenehmer EPIC 1011 genommen. Dieser Typ verfügt über keine aktive Kühlung,<br />

sondern bietet nur Schutz vor Erwärmung durch die isolierende Wirkung des Gehäuses.<br />

Das Gerät wurde an beiden Standorten im Limnigraphenhäuschen stationiert, was<br />

Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bietet <strong>und</strong> durch seine Bauweise eine<br />

Luftzirkulation gewährleistet. Das Häuschen in Uhliřská ist zudem z.T. von Bäumen<br />

beschattet, was in Jezdecká nicht gegeben ist. Da sich im Sampler bis zu 24 Proben mit<br />

je 1,5 Litern befanden <strong>und</strong> aller 4 St<strong>und</strong>en eine neue kühle Probe hinzukam, ist nur von<br />

einer langsamen Erwärmung der Proben auszugehen. Bei einer stichprobenartigen<br />

Messung der Probentemperatur im Sampler am 7.Juli ergab, dass sich die von vor vier<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!