27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 28 -<br />

______________________________________________________________________<br />

Probe angesaugt <strong>und</strong> in das Verbrennungsmodul eingespritzt. Der darin befindliche<br />

Katalysator (Ceroxid) <strong>und</strong> die vorherrschende Temperatur von 800 °C cracken<br />

sämtliche Verbindungen auf. Durch die Zugabe von Sauerstoff reagieren alle<br />

Kohlenstoffatome zu CO2. Das entweichende Gas wird zurück gekühlt <strong>und</strong> gelangt über<br />

das TIC-Gefäß, die Trocknung, die Halogenadsorption zum NDIR-Detektor. Dieser<br />

detektiert die Menge an CO2 <strong>und</strong> übergibt die Daten an den PC. Im PC wird dann durch<br />

die Software die in der Probe vorhandene Menge DC (Dissolved Carbon, gelöster<br />

Kohlenstoff) ermittelt.<br />

Aus der Differenz von DC <strong>und</strong> DIC wird die Menge an DOC in der Probe berechnet.<br />

Diese Messung wird je Probe dreimal durchgeführt. Aus den drei Werten bildet das<br />

Gerät am Ende einen Mittelwert <strong>und</strong> gibt ihn als Messwert aus.<br />

3.3.5. Schwermetallanalysen<br />

Die Messung der Schwermetalle erfolgte mittels Optischer Emissionsspektroskopie mit<br />

induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) <strong>und</strong> Massenspektroskopie mit induktiv<br />

gekoppeltem Plasma (ICP-MS). Die Proben wurden vor der Analyse mit HNO3<br />

suprapur 65% (1ml/100ml Probe) angesäuert, um zu gewährleisten, dass sich alle<br />

Metalle in Lösung befinden. Die ICP-OES erfolgte mit dem Instrument des Typs<br />

„Optima 3000“ <strong>und</strong> die ICP-MS mit dem Typ „ELAN DRC-e“. Anschließend wurden<br />

die Ergebnisse nach den Nachweisgrenzen der Instrumente ausgewählt <strong>und</strong> bei Bedarf<br />

Wiederholungsmessungen mit Verdünnungen durchgeführt. Für die Qualitätssicherung<br />

der Werte, welche mit ICP-MS bestimmt wurden, wurde das Referenzwassers TMRain<br />

analysiert. Alle zertifizierten Werte wurden eingehalten, außer der für Eisen <strong>und</strong><br />

Antimon. Für Eisen wurden in der Auswertung nur die Werte der ICP-OES genutzt.<br />

Lediglich für den Wert von Antimon besteht die Gefahr, dass er geringfügig kleiner ist.<br />

Der zetifizierte Wert war mit 0,35 µg/l ± 0,1 µg/l angegeben <strong>und</strong> gemessen wurden 0,33<br />

µg/l.<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!