27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 14 -<br />

______________________________________________________________________<br />

Abbildung 8: Messpegel Uhliřská<br />

Abbildung 9: Messpegel Jezdecká<br />

Zur Bestimmung von Durchflüssen bei Wasserständen oberhalb des Eisenwehres bzw.<br />

zur Überprüfung der Eichbeziehung werden von Zeit zu Zeit Messungen mit einem<br />

Flügelrad durchgeführt. Dazu wurden meist in zwei Tiefen an sechs bis acht Stellen<br />

entlang des Querschnittes (= 12 bis 16 Messpunkten) die Strömungsgeschwindigkeiten<br />

gemessen. Diese Messungen erfolgen meist an Stellen kurz vor oder hinter dem Wehr,<br />

die sich besser für diese Art von Messungen eignen.<br />

Vergleicht man Ergebnisse der Kontrollmessungen mit denen der verwendeten<br />

Beziehung bei gleichen Wasserständen, kann man Abweichungen bis zu 22%<br />

feststellen. Selbst Werte von verschiedenen Messtagen bei gleichem Wasserstand<br />

können größere Abweichungen aufweisen. So konnte bei den für Uhliřská bei 35 cm<br />

Wasserstand bestimmten Durchflüssen an verschiedenen Terminen ein<br />

Variationskoeffizient von 10% <strong>und</strong> eine maximale Abweichung vom Mittelwert von<br />

19% festgestellt werden.<br />

3.2.2. Niederschlag<br />

Die Niederschlagsmessung erfolgt in beiden Einzugsgebieten mit unbeheizten<br />

Niederschlagssammlern. Sie haben eine kreisförmige Auffangfläche von 200cm². Die<br />

kontinuierliche Erfassung der Niederschlagsmenge erfolgt über eine Wippe (tipping<br />

bucket), die auf beiden Seiten 2ml aufnehmen kann. Das aufgefangene<br />

Niederschlagswasser tropft von der Auffangfläche auf die Wippe. Ist die eine Seite der<br />

Wippe gefüllt, schlägt diese um, wodurch das Wasser in den Sammelbehälter fließt <strong>und</strong><br />

die andere Seite der Wippe mit dem weiteren Niederschlagswasser befüllt wird. Dabei<br />

werden die Impulse des „Umkippens“ der Wippe gezählt <strong>und</strong> die Anzahl je Minute im<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!