27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 20 -<br />

______________________________________________________________________<br />

Abbildung 10: Darstellung des Prinzips der HPSEC (Yonemoto, I. 2006)<br />

Für die Untersuchungen in diese Arbeit wurde eine ein HPLC-System der Firma<br />

Hewlett Packard der Serie HP 1050 verwendet. Die Bereitstellung des für das<br />

Einspritzsystem notwendigen Druckes erfolgte dabei durch einen Kompressor des Typs<br />

JUN-AIR 6-x. Der Elutionsstrom wurde durch eine PPS Hema Bio Trennsäule<br />

(Polymer Standard Service Mainz, Porengröße: linear, Partikelgröße 10 µm, 8 x 300<br />

mm) geleitet <strong>und</strong> anschließend mit einem Diode Array Detector (DAD Agilent 1100<br />

Series DAD G1315B) analysiert.<br />

Für die Analysen wurde immer eine Flussrate der mobilen Phase von 1ml/min gewählt.<br />

Die mobile Phase bestand dabei aus 20% Acetonitril (MERK gradient grade für die<br />

Flüssigkeitschromatographie) <strong>und</strong> 80% aus einem Salzpuffer. Der Salzpuffer wurde mit<br />

einer Konzentration von 3,44 g/l Natriumchlorid (KMF optiChem, reinst) <strong>und</strong> 2,00g/l<br />

Dikaliumhydrogenphosphat (Merck wasserfrei, reinst) hergestellt. Die Salze wurden in<br />

entionisierten Wasser mit Hilfe des Ultraschallbades vollständig gelöst. Nachdem die<br />

Salze gelöst waren, erfolgte die Einstellung des pH-Wertes mit Hilfe von Natronlauge<br />

(0,2mol/l) auf den Wert 10. Der pH-Wert von 10 ist nach Kinne 2005 erforderlich, um<br />

bei der Trennung Wechselwirkungen (wie z.B. Wasserstoffbrückenbindungen, ionische<br />

<strong>und</strong> hydrophobe Wechselwirkungen) zwischen den einzelnen Huminstoffmolekülen zu<br />

verringern <strong>und</strong> somit Fehler in der Molekulargößenverteilung zu vermeiden. Nach der<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!