27.02.2013 Aufrufe

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

Bedingungen akzeptieren und Praktikumsbericht - Tobias Arnstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 8 -<br />

______________________________________________________________________<br />

3. Material <strong>und</strong> Methoden<br />

3.1. Untersuchungsregion<br />

Das Isergebirge bildet einen Teil der Grenze zwischen Tschechien <strong>und</strong> Polen. Der<br />

höchste Berg auf tschechischer Seite ist der Smrk (Tafelfichte) mit 1124 m. Auf<br />

polnischer Seite ist die Wysoka Kopa (Hinterberg) mit 1127m die höchste Erhebung des<br />

Gebirges. Das Isergebirge ist der Quellort der Iser <strong>und</strong> der Neiße. Im Südosten schließt<br />

sich das Riesengebirge an. Das kalte <strong>und</strong> feuchte Klima hat in den letzten 6000 Jahren<br />

die Bildung von Torfgründen begünstig. Zurzeit befinden sich noch ca. 50 davon im<br />

Isergebirge (Kändler 2004).<br />

3.1.1. Lage<br />

Im Isergebirge befinden sich sieben Einzugsgebiete, die vom Czech<br />

Hydrometeorological Institut betreut <strong>und</strong> hydrologisch untersucht werden. In Uhlířská<br />

<strong>und</strong> Jezdecká, zwei dieser Einzugsgebiete, wurden die Untersuchungen dieser Arbeit<br />

durchgeführt. Die Lage der einzelnen Gebiete kann aus Abbildung 6 entnommen<br />

werden.<br />

Abbildung 6: Lage <strong>und</strong> Ausstattung der verschiedenen Beobachtungsgebiete im Isergebirge (Quelle<br />

CHMI)<br />

______________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!