27.02.2013 Aufrufe

Mai 2006 (PDF) - an.schläge

Mai 2006 (PDF) - an.schläge

Mai 2006 (PDF) - an.schläge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s creening<br />

Für und Wider: Mammografie<br />

„Ich möchte mein Brustkrebs-Risiko verringern.“ (Margret, 62) „Ich fürchte<br />

mich vor der Strahlenbelastung.“ (Dorothee, 60) Lasse ich eine<br />

Mammografie machen? Beim Großteil der Frauen be<strong>an</strong>twortet diese<br />

Frage das Gefühl. „Nötig ist eine unabhängige, evidenzbasierte<br />

Information als Entscheidungsgrundlage für Frauen“, meint deshalb<br />

Sylvia Groth, Geschäftsführerin des Frauengesundheitszentrums Graz,<br />

„jede Frau sollte über die Möglichkeiten, Grenzen und möglichen<br />

Schaden durch das Mammografie Screening informiert sein.“<br />

Jährlich sterben drei bis vier von 100 Frauen <strong>an</strong> Brustkrebs. Das<br />

Mammografie Screening ist die von ÄrztInnen bevorzugte Methode zur<br />

Früherkennung. Allerdings entdeckt die Methode nur bei fünf bis zehn<br />

Prozent der Untersuchten Auffälligkeiten, die auf Krebs hinweisen<br />

könnten. „Die Frauen müssen die möglichen Vor- und Nachteile abwägen.<br />

Keinesfalls sollte eine Frau Schuldgefühle haben, wenn sie nicht<br />

am Screening teilnimmt“, rät deshalb Ingrid Mühlhauser, Wissenschafterin<br />

und Professorin für Gesundheit am Universitätsklinikum<br />

Hamburg. Das Abwägen des Für und Wider in Sachen Mammografie<br />

erleichtern könnte eine eben vom Frauengesundheitszentrum Graz herausgegebene<br />

Broschüre. kaiv<br />

Für aufgeklärte Patientinnen „Brustkrebs Früherkennung – Informationen zum Mammografie-Screening.<br />

Eine Entscheidungshilfe“ Download: www.s<strong>an</strong>itaetsdirektion.steiermark.at und www.fgz.co.at<br />

geschlechterbildung<br />

Wie wird Geschlecht erlernt?<br />

Buben sind schlimm, Mädchen fleißig?! Jungs hauen sich in der Pause<br />

die Köpfe ein und Mädels füttern ihre Puppen?! Schon von frühester<br />

Kindheit <strong>an</strong> werden uns Werte, Muster und Vorbilder vermittelt.<br />

Klischees und Stereotypen, die zu einer Verfestigung von diskriminierenden<br />

Geschlechterrollen beitragen.<br />

Fest steht, dass immer noch mehr als fünfzig Prozent der weiblichen<br />

Lehrlinge sich für „typische Frauenberufe“ wie Friseurin, Bürooder<br />

Einzelh<strong>an</strong>delskauffrau entscheiden. Einzelprojekte, wie „MiT –<br />

Mädchen in technische Ausbildung“, „Sprungbrett“, „Girls Day“ oder<br />

„it4her“ sind ohne Zweifel wunderbar. Doch sollten sie nicht eigentlich<br />

überflüssig sein? Oder zumindest viel früher <strong>an</strong>setzen? Welche Rolle<br />

spielen Kindergarten und Schule bei der Konstruktion von Geschlecht?<br />

Der 12. AbsolventInnentag der JKU Linz widmet sich diesem Thema,<br />

speziell der Gender-sensiblen Didaktik und Pädagogik. What you see is<br />

what you get? Wie werden Kinder zu Buben und Mädchen? Sind Frauen<br />

der Rede wert? Diese Fragen werden in den Workshops und Vorträgen<br />

aufgeworfen – und wohl auch der eine oder <strong>an</strong>dere Lösungs<strong>an</strong>satz<br />

geboten. kaiv<br />

12.5., 12. AbsolventInnentag der JKU Linz „Geschlecht lernen – Gender-sensible Didaktik und Pädagogik“, www.frauen.jku.at<br />

ausschreibung I<br />

Diversität nutzen<br />

Die Berliner Zeitschrift Femina Politica pl<strong>an</strong>t für die erste Nummer des<br />

kommenden Jahres eine kritische Best<strong>an</strong>dsaufnahme frauenfördernder<br />

Maßnahmen in Politik und Wirtschaft und rückt dabei den relativ<br />

<strong>an</strong>.rissarbeit<br />

neuen Begriff „Diversity M<strong>an</strong>agement“ in den Vordergrund. Da die<br />

Forschung zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum noch in den<br />

Kinderschuhen steckt, will Femina Politica vor allem eine politikwissenschaftliche<br />

Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit dem neuen Konzept forcieren. Die<br />

Fragestellungen sind vielfältig: Welche Erfahrungen wurden bisher<br />

gemacht, welche Entwicklungen sind feststellbar, um welche<br />

Unterschiede geht es im Diversity M<strong>an</strong>agement und wie k<strong>an</strong>n dieses<br />

Konzept macht- bzw. herrschaftskritisch gedacht werden? Gebeten<br />

wird um ein- bis zweiseitige Abstracts bis 15. Juni! bik<br />

Abstracts <strong>an</strong> Anneli Rüling: rueling@gmx.de oder <strong>an</strong> die Redaktion: redaktion@femina-politica.de,<br />

Infos: www.femina-politica.de<br />

ausschreibung II, III und IV<br />

Gendervortragende gesucht<br />

Das Deutsche Museum München ver<strong>an</strong>staltet vom 10. bis 11.11. einen<br />

interdisziplinären Workshop zum Thema „Geschlecht – Körper –<br />

Technik“, der sich mit der Frage nach der wechselseitigen Abhängigkeit<br />

dieser drei Kategorien beschäftigen soll. Diskutiert wird vor allem die<br />

Technisierung der Geschlechterdifferenz und ihr sozialer Impact.<br />

Ausg<strong>an</strong>gspunkt ist die Beobachtung, dass sowohl Entwicklung und<br />

Produktion als auch die Nutzung von Technik gender-orientiert erfolgt.<br />

Auf der Suche ist auch das Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

der Uni Graz, und zwar nach einer geeigneten Besetzung<br />

der Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung<br />

für das Wintersemester <strong>2006</strong>/07. Der Umf<strong>an</strong>g der Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

mit dem Schwerpunkt „Arbeit und Geschlecht im<br />

Sp<strong>an</strong>nungsfeld von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur“ umfasst sechs<br />

Semesterwochenstunden. Welche der Frage der Liberalisierung und<br />

ihren genderrelev<strong>an</strong>ten Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft, Medien<br />

und Gesellschaft nachgehen will, k<strong>an</strong>n das auch als Vortragende einer<br />

Ringvorlesung der Uni Wien im kommenden Wintersemester tun.<br />

Konkrete Vor<strong>schläge</strong> können noch bis 25. <strong>Mai</strong> eingereicht werden. bik<br />

Geschlecht – Körper – Technik“, einseitige Exposés bis 31.5. <strong>an</strong> folgende Adresse: elsbeth.boesl@mzwtg.mwn.de,<br />

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=5224;<br />

„Aigner-Rollett-Gastprofessur“ für Frauen- und Geschlechterforschung für das WS <strong>2006</strong>/07,<br />

Bewerbungen bis 3.5., Info: barbara.hey@uni-graz.at, T. 0316/380-5722;<br />

„Uni Wien/Gender Studies“, Vor<strong>schläge</strong> bis 25.5. <strong>an</strong>: marlen.bidwell-steiner@univie.ac.at, T. 01/4277-184 52<br />

Fo t o : M i c h a e l a B r u c k m ü l l e r<br />

mai <strong>2006</strong><strong>an</strong>.<strong>schläge</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!