27.02.2013 Aufrufe

Gemessenes Leben - ADA-Aktive Diabetiker Austria

Gemessenes Leben - ADA-Aktive Diabetiker Austria

Gemessenes Leben - ADA-Aktive Diabetiker Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ <strong>ADA</strong> im Rückblick<br />

■ We are walking Vorarlberg<br />

Gemeinsam Gesund bewegen beim NORDIC-WALKING<br />

Treff am 26. Oktober 2012 vor dem Klubheim EV – Rankweil<br />

■ Fußpflegetipps in Vorau<br />

Am 12. Oktober gab DGKS Christina Kerschbaumer vom<br />

Marienkrankenhaus in Vorau wichtige Tipps über die richtige<br />

Fußpflege für <strong>Diabetiker</strong>. Robert Riegler war dabei und gibt<br />

eine kurze Zusammenfassung des Vortrages.<br />

Da die Füße von <strong>Diabetiker</strong>n durch Spätschäden (Nerven-<br />

schädigung, Durchblutungsstörung) besonders bedroht sind,<br />

ist die Fußpflege für die <strong>Diabetiker</strong> mehr als nur „Pflege“ im<br />

herkömmlichen Sinne. Durch die Nervenschädigung kann das<br />

Temperatur- und /oder Schmerzempfinden herabgesetzt sein<br />

oder ganz fehlen; die Haut ist oft trocken und dünn. Hornhaut<br />

kann sich vermehrt bilden. Wenn zusätzlich auch noch eine<br />

Durchblutungsstörung auftritt, ist die Gefahr, dass sich dadurch<br />

kleine Verletzungen und Infektionen bilden besonders<br />

groß. Folgen davon:<br />

• Wunden heilen schlecht<br />

• Das Gewebe stirbt ab<br />

• Im schlimmsten Fall muss der Fuß amputiert werden<br />

Daher ist die tägliche Selbstkontrolle sowie eine regelmäßige<br />

Pflege der Füße unerlässlich. Ebenso wird einmal im Monat<br />

der Besuch einer Fußpflege mit medizinischer Ausbildung<br />

und ein jährlicher Fußcheck beim Arzt empfohlen.<br />

Hier einige Tipps zur Fußpflege von DGKS Kerschbaumer:<br />

• Keine scharfen und spitzen Gegenstände für die Fußpflege<br />

verwenden<br />

• Nägel immer gerade feilen<br />

• Fußbäder maximal 3-5 Minuten und bei maximal 37°C (Badethermometer!)<br />

durchführen<br />

• Hornhaut vorsichtig mit einem Bimsstein entfernen<br />

• Füße und Zehenzwischenräume gut abtrocknen<br />

Was hat Ihnen Ihr Messsystem heute mitgeteilt?<br />

Das neue OneTouch ® Verio ® IQ Messsystem mit der Verio ® Pattern-<br />

Alert Technologie erkennt einfach Blutzuckermuster, so dass Patienten<br />

umgehend handeln können.<br />

Experten empfehlen Patienten, nach hohen und<br />

niedrigen Blutzuckertrends an mindestens zwei<br />

bis drei aufeinander folgenden Tagen zu suchen1 .<br />

Darauf basierend wurde das OneTouch ® Verio ® IQ<br />

Blutzuckermesssystem mit der Verio ® PatternAlert<br />

Technologie entwickelt: Es entdeckt besonders<br />

relevante Muster, ohne zu häufig Alarme auszulösen.<br />

Bei jeder Blutzuckermessung sucht das<br />

Messsystem automatisch nach hohen und niedrigen<br />

Blutzuckertrends und informiert den Patienten.<br />

Bei jeder Trendmitteilung können zusätzliche Informationen wie Blutzuckerwert,<br />

Datum, Uhrzeit und die Art des Ergebnisses (prä-, postprandialer oder<br />

beliebiger Messzeitpunkt) abgerufen werden. Dies ermöglicht es dem Patienten<br />

und seinem betreuenden Diabetesteam, Probleme leichter zu entdecken<br />

und schneller zu lösen.<br />

Zusätzlich zur Verio ® PatternAlert Technologie bietet das One-<br />

Touch ® Verio ® IQ Messsystem weitere einfache und nützliche Besonderheiten:<br />

• SmartScan Technologie: Analysiert jede Blutprobe 500 Mal und<br />

Quellen:<br />

1 Pearson J and Bergenstahl R. Fine-tuning control: Pattern management versus supplementation (2001). Diabetes Spectrum 14(2); 75-78.<br />

2 Korrigiert den Einfluss bestimmter Substanzen, die gewöhnlich Messergebnisse beeinträchtigen, wenn sie in therapeutischen Konzentrationen<br />

auftreten, so wie z.B. Paracetamol und Vitamin C<br />

LifeScan, das Logo von LifeScan, OneTouch ® , OneTouch ® Verio ® IQ, Verio ® PatternAlert und OneTouch ® Verio ® Pro sind Warenzeichen von<br />

LifeScan Inc. © 2012 LifeScan, Division of Johnson & Johnson Medical Products GmbH; AW 100 219A, AW 099 900A, AW 099-138A<br />

korrigiert den Einfluss von üblichen Störfaktoren2 wie zum Beispiel von<br />

Schmerztabletten und Vitamin C.<br />

• OneTouch ® Verio ® Teststreifen: Das Teststreifendesign ermöglicht<br />

es, dass der Patient von beiden Seiten des Streifens die benötigte Blutmenge<br />

von 0,4μl auftragen kann. Entwickelt für Messgenauigkeit und<br />

Präzision ist allein der OneTouch ® Verio ® Teststreifen mit OneTouch ®<br />

Verio ® IQ kompatibel.<br />

• Beleuchtetes Farbdisplay: Beim Einführen eines Teststreifens werden<br />

Farbdisplay und Teststreifeneinschub beleuchtet, so dass eine Messung<br />

auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich ist.<br />

• Intuitive Bedienung: Wird ermöglicht durch vier einfache Tasten, ein<br />

benutzerfreundliches Menü und farblich gekennzeichnete Trendmitteilungen.<br />

• Speicher/Durchschnittswerte: Das Messsystem speichert 750 Testergebnisse<br />

sowie 50 Trendmitteilungen und zeigt die durchschnittlichen<br />

Blutzuckerwerte über 7, 14, 30 und 90 Tage an.<br />

• Umweltfreundliche wiederaufladbare Batterie (Akku): Hält bis zu<br />

zwei Wochen nach einer Aufladung und kann einfach per USB-Netzteil<br />

oder Mini-USB-Kabel (dem Messsystem beigelegt) aufgeladen werden.<br />

Für weitere Informationen zum neuen OneTouch ® Verio ® IQ Messsystem<br />

steht Ihnen der LifeScan-Kundenservice gebührenfrei unter der Rufnummer<br />

0800-244 245 gerne zur Verfügung!<br />

25 <strong>ADA</strong>journal 01 / 2013<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!