27.02.2013 Aufrufe

Gemessenes Leben - ADA-Aktive Diabetiker Austria

Gemessenes Leben - ADA-Aktive Diabetiker Austria

Gemessenes Leben - ADA-Aktive Diabetiker Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ <strong>ADA</strong> im Rückblick<br />

• Feuchtigkeitshaltige Pflegecremes (mit Urea) verwenden<br />

• Keine Hühneraugenpflaster oder scharfe Tinkturen<br />

• Nur passende, bequeme Schuhe tragen (Fachgeschäft)<br />

• Nicht barfuß gehen<br />

• Regelmäßige Fußgymnastik machen<br />

DGKS Christina Kerschbaumer, Diabetesberaterin, Marienkrankenhaus,<br />

8250 Vorau, Spitalsstraße 101, � 03337 / 2254 - 415<br />

■ LOGI®-Einführung in Pottendorf<br />

Ingrid Cemper ist begeistert: LOGI® ist keine Diät sondern<br />

eine <strong>Leben</strong>seinstellung, und sich danach zu ernähren ist<br />

nicht nur gesund, sondern äußert genussreich. Das machte<br />

Pia Eichwalder, zertifizierte LOGI®-Trainerin, während ihres<br />

Vortrags über die LOGI®-Methode vor der <strong>ADA</strong>-Gruppe in<br />

Pottendorf am 19. November 2012 mit mitgebrachten Köstlichkeiten<br />

klar.<br />

Bevor Frau Eichwalder die Details der LOGI®-Pyramide erklärte,<br />

wurde auf die Hintergründe dieser Art der Ernährung<br />

eingegangen, die tief in unseren menschlichen Wurzeln fußen.<br />

Das Ernährungskonzept der LOGI®-Methode basiert<br />

auf der Erkenntnis darüber, wie sich unsere Vorfahren ohne<br />

Ackerbau und industrieller <strong>Leben</strong>smittelproduktion ernährten.<br />

Das an der Bostoner Harvard-Universität entwickelte und von<br />

Dr. Nicolai Worm im deutschsprachigen Raum propagierte<br />

Konzept der LOGI®-Kost steht für „Low Glycemic and Insulinemic<br />

Diet“, auf Deutsch „Ernährungsmethode zur Förderung<br />

eines niedrigen Blutzucker und Insulinspiegels“. Das heißt,<br />

die Mahlzeiten nach der LOGI®-Methode lassen den Blut-<br />

Die Besucher des Vortrages in Pottendorf Foto: Privat<br />

zuckerspiegel und die Insulinausschüttung nur in geringem<br />

Maße ansteigen, was enorme gesundheitliche Vorteile bringt.<br />

LOGI®sche Ernährung bedeutet in der Praxis: Stärkefreies<br />

bzw. stärkearmes Gemüse und Obst, mit gesundem Öl zubereitet,<br />

stellt die breite Basis der Ernährung dar. Von Salaten<br />

und Gemüse kann man täglich reichlich essen – im Prinzip so<br />

viel man will. Beim Obst sollte man zweimal am Tag zugreifen.<br />

Die meisten Getreideprodukte, vor allem Brot und Backwaren<br />

aus raffiniertem Mehl (Weißmehl), aber auch Kartoffeln, Süßwaren<br />

und alle mit Zucker gesüßten Getränke sind bei der<br />

LOGI®-Pyramide an der Spitze positioniert: Das bedeutet,<br />

davon sollte man selten bzw. so wenig wie möglich essen.<br />

Eine große Rolle jedoch spielen die Eiweißlieferanten: Fisch,<br />

Geflügel und mageres Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte<br />

auf der tierischen sowie Nüsse und Hülsenfrüchte auf<br />

der pflanzlichen Seite. Das ist das Geheimnis der LOGI®-<br />

Methode: Die zweite Stufe der LOGI®-Pyramide ist reich an<br />

Sattmachern und arm an Hungermachern. Zu diesen <strong>Leben</strong>smitteln<br />

soll man häufig greifen.<br />

Inzwischen wird die LOGI®-Methode immer häufiger von<br />

deutschen Ärzten und Kliniken zur Behandlung von Übergewicht,<br />

Metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus empfohlen<br />

und eingesetzt und mittlerweile ist dieser Trend auch<br />

in Österreich auf dem Vormarsch. Im Lauf des Vortrages wurden<br />

selbst gemachte LOGI®-Snacks wie LOGI®-Brot, -Kekse<br />

und Cracker und Avocadocreme kredenzt, die allen Teilnehmern<br />

sehr gut schmeckten, obwohl sie praktisch keinen<br />

Zucker und nur wenige Kohlenhydrate enthielten. Im Rahmen<br />

der von Frau Eichwalder gegründeten GLYX Lounge kann<br />

man die Umstellung auf diese neue revolutionäre Ernährungsweise<br />

in Gruppen und einzeln trainieren und in individuellen<br />

Kleingruppen Kochen nach der LOGI®-Methode lernen. Die<br />

LOGI®-Methode beruht auf sorgfältig ausgewählten traditionellen<br />

<strong>Leben</strong>smitteln, und sich danach zu ernähren ist mit<br />

ein paar fachkundigen Tipps und Tricks schnell umzusetzen.<br />

Probieren Sie es aus! Sie werden begeistert sein!<br />

Mehr Infos: www.glyxlounge.at und www.logi-methode.de<br />

Dipl.-Ing. Pia Eichwalder, MBA, Zert. LOGI®-Trainerin, Dipl. Ernährungstrainerin,<br />

Gründerin der GLYX Lounge. office@glyxlounge.at,<br />

www.glyxlounge.at, � 0664 / 24 29 335<br />

� Autoren dieser Ausgabe<br />

Dr. Renate Moser, Eurodiet Projekt Management Österreich,<br />

rmoser@eurodiet.com, www.eurodiet.com, � 01 / 971 28 29<br />

Dr. Sabine Nöbauer, Fachärztin für Innere Medizin, 4400 Steyr,<br />

Promenade 8, dr.sabine.noebauer@gmx.eu, � 0676 / 944 22 99<br />

Univ.-Prof. Dr. Sepp Porta, Institut für Angewandte Stressforschung,<br />

8111 Judendorf-Straßengel, Gratweiner Straße 21,<br />

stresscenter@netway.at, www.csa-online.at<br />

Dr. Erich Wolfrum, <strong>ADA</strong>-Obmann, 1050 Wien, Mittersteig 4/21,<br />

� 01 / 587 68 94, erich.wolfrum@aktive-diabetiker.at<br />

Auflösung<br />

des Rätsels<br />

auf Seite 19<br />

12<br />

O E G P O S T P R A N D I A L<br />

11<br />

V H Y P O G L Y K A E M I E M N<br />

10<br />

A L D N G O I<br />

9<br />

R G O E O C<br />

7 8<br />

T H E R A P I E A K T I V K<br />

5 6<br />

I P R A E P R A N D I A L<br />

4<br />

Y R G<br />

1 2 3<br />

H S U B K U T A N<br />

<strong>ADA</strong>journal 01 / 2013 26<br />

M E R<br />

14<br />

N E U R O P A T H I E C<br />

S I N N<br />

E M E E A I<br />

N A O S L U<br />

E K L A N P S<br />

N E N Y<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!