27.02.2013 Aufrufe

Landschaftsökologische Exkursionen in die Greifswalder Umgebung

Landschaftsökologische Exkursionen in die Greifswalder Umgebung

Landschaftsökologische Exkursionen in die Greifswalder Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 1: Vegetationsentwicklung im Kieshofer Moor nach Revitalisierung<br />

Ausgangsgesellschaften<br />

<strong>in</strong>folge Entwässerung seit<br />

1818 (Jeschke et al. 1980)<br />

nach Gehölzentnahme im<br />

Zentrum (seit 1980)<br />

nach Überstauung 1994 (90 %<br />

des Moores, Stauhöhe von 50<br />

cm im Norden bis ± 0 im<br />

Süden<br />

Zentrum Schw<strong>in</strong>gmoor Westliches und südliches Östliches und nördliches<br />

Westrand Erlen-Wald am Nord- und<br />

Standmoor<br />

Standmoor, z.T. Torfstiche<br />

Ostrand<br />

• Sumpfporst-Kiefern- • Rauschbeer-Kiefern- • Pfeifengras-Birken-Wald • Sternmieren-Eichen- • Wasserfeder-Erlen-Wald<br />

Birken-Wald<br />

Birken-Wald<br />

• Torfmoos-Birken-Wald Birken-Wald<br />

• Walzenseggen-Erlen-Wald<br />

• Wollgras-Kiefern-Birken- • (Torfmoos-Kiefern-<br />

Wald<br />

Birken-Wald)<br />

• Rauschbeer-Kiefern-<br />

Birken-Wald<br />

• Pfeifengras-Birken-Wald<br />

• Grüner Torfmoos-<br />

Wollgras-Rasen<br />

ke<strong>in</strong>e Veränderungen ke<strong>in</strong>e Veränderungen ke<strong>in</strong>e Veränderungen ke<strong>in</strong>e Veränderungen<br />

• Sumpfporst-Torfmoos-<br />

Bulte<br />

• Sumpfporst-Kiefern-<br />

Birken-Wald<br />

Absterben nahezu der gesamten Vegetation. Ausbildung von Wasserl<strong>in</strong>sen-Schwimmdecken und Schlammfluren (Epilobium Erste Anzeichen e<strong>in</strong>er<br />

adenocaulon, Bidens connata) und Flutrasen (Agrostis stolonifera). Sukzessives Aufquellen des Torfes soweit Baumbestand<br />

bereits zusammengebrochen oder vorher entfernt<br />

Schädigung der Erlen<br />

nach 1995 (Rückführung der Sukzessives Zusammenbrechen der Kiefern und Birken<br />

Überstauung; Stauhöhe ~40<br />

cm am Nordrand)<br />

Massenentwicklung von<br />

Eriophorum vag<strong>in</strong>atum auf der<br />

freigeschlagenen Fläche. Unter<br />

den abgestorbene Kiefern<br />

Massenentfaltung von Carex<br />

canescens. Allmähliches<br />

E<strong>in</strong>wandern von E. vag<strong>in</strong>atum<br />

und Ausbildung geschlossener<br />

Moosteppiche von Sphagnum<br />

fallax<br />

1997/98 Am südlichen (trockeneren)<br />

Rand erste Ledum-Sphagnum-<br />

Bulte. In den re<strong>in</strong>en<br />

Eriophorum-Beständen<br />

Ausbreitung von Sphagnum<br />

fallax, S. palustre<br />

Zu erwartende Entwicklung Ausbildung von Sumpfporst-<br />

Torfmoos-Bulten, z.T. mit<br />

Kiefern<br />

Ausbreitung von Carex<br />

canescens und Sph. fallax.<br />

E<strong>in</strong>wanderung von<br />

Eriophorum vag<strong>in</strong>atum<br />

• Grüner Torfmoos-<br />

Wollgras-Rasen<br />

• Rauschbeer-Birken-Wald<br />

Unter den abgestorbenen<br />

Kiefern Ausbildung e<strong>in</strong>es<br />

Flatterb<strong>in</strong>sen-Sumpfes.<br />

Massenbestände von Senecio<br />

tubicaulis<br />

Ausbreitung von Sphagnum<br />

fallax und Eriophorum<br />

vag<strong>in</strong>atum<br />

Auftreten von Calamagraostis epigejos als Störungszeiger<br />

E<strong>in</strong>wanderung von Birken, <strong>die</strong> bei höheren Wasserständen<br />

absterben. (Wollgras-Birken-Gehölz)<br />

E<strong>in</strong>zelne tote Eichen werden<br />

vom W<strong>in</strong>d geworfen. Auf<br />

alten, etwas aus dem Wasser<br />

ragenden Stellen siedelt sich<br />

Carex canescens an. In den<br />

ständig überfluteten Dellen<br />

Massenbestände von Hottonia<br />

palustris<br />

Absterben der Eichen. Erste<br />

Horste von Carex elata, C.<br />

pseudocyperus, Hottonia<br />

palustris-Massenentfaltung<br />

Ausbildung von Vegetationsformen<br />

der Großseggenriede<br />

(C. elata, C. rostrata) oder<br />

Röhrichte<br />

Erlen zeigen deutliche<br />

Absterbeersche<strong>in</strong>ungen.<br />

Ansiedlung e<strong>in</strong>zelner Carex-<br />

Horste<br />

Erste Ansiedlung von Carex<br />

elata, C. paniculata und C.<br />

acutiformis<br />

Großseggenriede, weitgehend<br />

baumfrei<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!