01.03.2013 Aufrufe

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

Bildungsdirektion<br />

B. Bericht über Vollzug unerledigter Vorstösse<br />

19/2008 Politische Bildung<br />

28. April 2008 (Postulat Andrea Sprecher, Zürich, Markus Späth-Walter, Feuerthalen, <strong>und</strong> Marcel Burlet,<br />

Regensdorf). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen zu veranlassen, dass ein Gesamtkonzept für die politische<br />

Bildung im <strong>Kanton</strong> Zürich erstellt wird. Das Gesamtkonzept sollte folgenden Zielen gerecht werden:<br />

Stufengemässe Förderung des Demokratieverständnisses, gr<strong>und</strong>legende Einblicke in das Funktionieren<br />

der demokratischen Institutionen <strong>und</strong> ausgewählte aktuelle politische Themen in der Primarschule <strong>und</strong><br />

auf der Sek<strong>und</strong>arstufe I; vertiefte Kenntnisse der politischen Institutionen, Verfahren <strong>und</strong> Zusammenhänge<br />

auf allen drei Staatsebenen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende inhaltliche Auseinandersetzung mit den wich -<br />

tigsten Politikfeldern auf der Sek<strong>und</strong>arstufe II; Verankerung der politischen Bildung (einschliesslich zeitgemässe,<br />

inhaltliche <strong>und</strong> didaktische Informationen) als obligatorischen festen Bestandteil der Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Weiterbildung der Lehrkräfte. Des Weiteren laden wir den <strong>Regierungsrat</strong> ein aufzuzeigen, in welchen<br />

Unterrichtsgefässen die politische Bildung in den angesprochenen Stufen gezielter als heute gefördert<br />

werden kann, <strong>und</strong> darzulegen, wie sichergestellt werden kann, dass die politische Bildung auch im Projekt<br />

«Deutschschweizer Lehrplan» gebührend berücksichtigt wird.<br />

Prüfung<br />

34/2008 Nachwuchsförderung an der Universität Zürich<br />

28. April 2008 (Postulat Kaspar Bütikofer, Zürich, <strong>und</strong> Esther Guyer, Zürich). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird<br />

gebeten, ein Konzept zur akademischen Nachwuchsförderung an der Universität Zürich vorzulegen.<br />

Prüfung<br />

296/2005 Statistik über die Abgabe von Psychopharmaka an Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Zürcher Volksschule<br />

25. August 2008 (Postulat Rolf André Siegenthaler-Benz, Zürich, <strong>und</strong> Inge Stutz-Wanner, Marthalen).<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, die Zahlen über die Abgabe von Ritalin <strong>und</strong> verwandter Psychopharmaka<br />

an Schulkinder der Zürcher Volksschule zu erheben. Er soll die Zahlen auswerten <strong>und</strong> im Rahmen<br />

eines Berichtes die entsprechende Statistik nach Alter <strong>und</strong> Schultyp/-stufe sowie seine Schlussfolgerungen<br />

veröffentlichen.<br />

Prüfung<br />

354/2005 Gesamtkonzept für alle musischen, gestalterischen <strong>und</strong> handwerklichen Fächer an der Volksschule<br />

25. August 2008 (Postulat Karin Maeder-Zuberbühler, Rüti, Lisette Müller-Jaag, Knonau, <strong>und</strong> Susanne<br />

Rihs-Lanz, Glattfelden). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht, ein Gesamtkonzept für alle musischen, gestalterischen<br />

<strong>und</strong> handwerklichen Fächer an der Volksschule zu erstellen.<br />

Prüfung<br />

365/2005 Gr<strong>und</strong>lagen zum Anbieterprofil <strong>und</strong> zum Nachfrageverhalten in der Weiterbildung<br />

25. August 2008 (Postulat Elisabeth Derisiotis-Scherrer, Zollikon, <strong>und</strong> Susanna Rusca Speck, Zürich). Der<br />

<strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten Kriterien festzulegen, nach denen eine Erhebung der Anbieter von Weiterbildung<br />

im <strong>Kanton</strong> Zürich durchzuführen ist. Die Auswertung der Ergebnisse soll mit dem Nachfrageverhalten<br />

verglichen <strong>und</strong> darüber Bericht erstattet werden.<br />

Prüfung<br />

637

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!