01.03.2013 Aufrufe

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

Baudirektion<br />

148/2006 Emissionsmindernde Massnahmen bei Motorrädern, Motorfahrrädern <strong>und</strong> Booten<br />

12. Januar 2009 (Postulat Robert Brunner, Steinmaur, <strong>und</strong> Eva Torp, Hedingen). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird<br />

beauftragt aufzuzeigen, mit welchen Massnahmen die Emissionen von Lärm <strong>und</strong> Abgasen von Motor -<br />

rädern, Motorfahrrädern <strong>und</strong> Booten verringert werden können.<br />

Zum sommerlichen Wetter gehören alljährlich auch die Meldungen über zu hohe Ozonwerte. Dazu tragen<br />

als Vorläufersubstanzen insbesondere Motorenabgase bei, die unverbrannte Kohlenwasserstoffe<br />

enthalten. Eine neuere Studie der EMPA weist auf die überproportionale Rolle der Emissionen von<br />

Motorrädern <strong>und</strong> Motorfahrrädern hin (Environ. Sci. Technol. 2006, 40,149–154).<br />

Motorräder stossen insgesamt deutlich mehr Schadstoffe aus als mit Benzin betriebene Personenwagen.<br />

Sowohl Zweitakter als auch Viertakter schnitten deutlich schlechter ab als die untersuchten Benzin -<br />

autos. Besonders gravierend war der Unterschied beim Ausstoss an Kohlenwasserstoffen: Das durchschnittliche<br />

motorisierte Zweirad stösst pro Kilometer innerorts r<strong>und</strong> 222-mal mehr aus als das durchschnittliche<br />

Auto. Obwohl in der Schweiz (wie andernorts) die Zahl der Autos die der zugelassenen<br />

Motorräder weit übersteigt, kommen die Autoren zum Schluss, dass die Abgasemissionen der Töffs keineswegs<br />

«vernachlässigbar seien» <strong>und</strong> man seitens des Gesetzgebers dringend strengere Abgasvorschriften<br />

für Motorräder einführen sollte. Etwas strengere Vorschriften wurden zwar auf Januar 2006 eingeführt,<br />

aber auch die Autos erhielten strengere Vorschriften <strong>und</strong> die Töffs müssen weiterhin nicht wie die<br />

Autos regelmässige Kontrollen bestehen.<br />

Dieselben ungünstigen Verhältnisse dürften auch für Mofas, Kleinmotorräder, Motor-Dreiräder <strong>und</strong><br />

Motorboote zutreffen: Überproportionale Emissionen von Lärm, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen<br />

<strong>und</strong> Stickoxiden.<br />

Es soll aufgezeigt werden, mit welchen Massnahmen – z. B. fiskalischer Art – dieser untragbare Zustand<br />

verbessert werden kann.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung<br />

149/2006 Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutzgebiet Üetliberggipfel (Uto Kulm)<br />

12. Januar 2009 (Postulat Eva Torp, Hedingen, Prof. Katharina Prelicz-Huber, Zürich, <strong>und</strong> Lisette Müller-<br />

Jaag, Knonau). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird beauftragt, den Üetliberggipfel (Uto-Kulm) umfassend, d. h. das<br />

Gipfelplateau mit Aussichtspunkt <strong>und</strong> den Südwest-Hang bis zur Gratstrasse (von der Abzweigung der<br />

Zubringerstrasse zum Kulm im Nordwesten bis zur Abzweigung des auf dem Grat verlaufenden Fuss -<br />

wegs im Südosten), unter Naturschutz zu stellen.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung<br />

647

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!