01.03.2013 Aufrufe

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

Bildungsdirektion<br />

401/2006 Unterrichtsverpflichtung der Lehrpersonen an der Primarstufe<br />

20. April 2009 (Postulat Julia Gerber Rüegg, Wädenswil, Katrin Susanne Meier, Zürich, <strong>und</strong> Marcel<br />

Burlet, Regensdorf). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten, die Unterrichtsverpflichtung der Lehrpersonen an<br />

der 1.–3. Klasse der Primarstufe der Unterrichtsverpflichtung der übrigen Lehrpersonen der Primarstufe<br />

<strong>und</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I anzupassen <strong>und</strong> auf 28 Wochenlektionen zu senken.<br />

Prüfung<br />

62/2007 Gestalten <strong>und</strong> Kunst an der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

8. Juni 2009 (Postulat Katrin Susanne Meier, Zürich, Susanna Rusca Speck, Zürich, <strong>und</strong> Katrin Jaggi,<br />

Zürich). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten zu prüfen, in welcher Form an der Sek<strong>und</strong>arstufe I der Volksschule<br />

ein Fach «Gestalten <strong>und</strong> Kunst» entwickelt werden kann, welches die bisherigen drei Fächer<br />

Werken, Werken Textil <strong>und</strong> Bildnerisches Gestalten zusammenfasst <strong>und</strong> ersetzt.<br />

Prüfung<br />

70/2007 Organisation der öffentlichen Berufs-, Studien- <strong>und</strong> Laufbahnberatung<br />

8. Juni 2009 (Motion Werner Scherrer, Bülach, Martin Arnold, Oberrieden, <strong>und</strong> Lorenz Schmid, Männedorf).<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> wird beauftragt, dem <strong>Kanton</strong>srat eine Vorlage zu unterbreiten, welche die<br />

Berufsberatung aus dem Jugendhilfegesetz streicht. Gleichzeitig wird im neuen Einführungsgesetz (nEG)<br />

zum Berufsbildungsgesetz die Berufsberatung so geregelt, dass diese organisatorisch <strong>und</strong> fachlich dem<br />

Mittelschul- <strong>und</strong> Berufsbildungsamt (MBA) unterstellt wird.<br />

Prüfung<br />

253/2007 Verbindliche Umweltbildung in der Volksschule<br />

24. August 2009 (Postulat Susanne Rihs-Lanz, Glattfelden, Lisette Müller-Jaag, Knonau, <strong>und</strong> Patrick<br />

Hächler, Gossau). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, Massnahmen in die Wege zu leiten, damit die<br />

Umweltbildung mit verbindlichen Zielen für alle Stufen der Volksschule entweder als Teil des Faches<br />

Mensch <strong>und</strong> Umwelt, eingebettet in andern Fächern (immersiv), oder in Projektwochen geregelt wird.<br />

Prüfung<br />

230/2009 Berufsauftrag für Schulleitende<br />

28. September 2009 (Postulat Matthias Hauser, Hüntwangen, Brigitta Johner-Gähwiler, Urdorf, <strong>und</strong><br />

Corinne Thomet-Bürki, Kloten). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten zu prüfen wie, analog zu den Lehrpersonen,<br />

ein Berufsauftrag auch für Schulleitende erstellt werden kann, damit deren Aufgaben gemäss § 44<br />

Abs. 2 VSG zur Erfüllung einer vollen Anstellung definiert sind. Dabei soll ein gewisser Handlungsspielraum<br />

der anstellenden Schulgemeinden nicht beschränkt werden. Die Kostenfolgen eines solchen Be -<br />

rufsauftrages sind ebenfalls aufzuzeigen.<br />

Prüfung<br />

639

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!