01.03.2013 Aufrufe

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

Direktion der Justiz <strong>und</strong> des Innern<br />

B. Bericht über Vollzug unerledigter Vorstösse<br />

3/2008 Beschleunigungsgebot im Jugendstrafverfahren<br />

28. April 2008 (Motion Martin Naef, Zürich, <strong>und</strong> Andrea Sprecher, Zürich). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen,<br />

gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen zur praktischen Umsetzung des Beschleunigungsgebots im Jugendstrafverfahren<br />

auszuarbeiten <strong>und</strong> dem <strong>Kanton</strong>srat vorzulegen. Insbesondere sind Richtzeiten für die<br />

angemessene durchschnittliche Dauer von Jugendstrafverfahren auszuarbeiten. Die Einhaltung der<br />

Richtzeiten im Jugendstrafverfahren ist periodisch über die Gesamtzahl der im <strong>Kanton</strong> Zürich abgeschlossenen<br />

Verfahren zu überprüfen. Sofern eine nachhaltige Überschreitung der durchschnittlichen<br />

Verfahrensdauer festgestellt wird, sind die entsprechenden personellen <strong>und</strong> organisatorischen Massnahmen<br />

zu ergreifen resp. dem <strong>Kanton</strong>srat vorzuschlagen, die notwendig sind, um die durchschnittliche Verfahrensdauer<br />

ohne Einbusse der Verfahrensqualität nachhaltig unter die Richtdauer zu senken.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung (Überweisung als Postulat)<br />

7/2008 Schaffung von Instrumentarien für die Früherkennung von potentiell gefährlichen Tätern<br />

28. April 2008 (Postulat Silvia Steiner, Zürich, Corinne Thomet-Bürki, Kloten, <strong>und</strong> Thomas Kappeler,<br />

Zürich). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht, die Einführung von Instrumentarien zu prüfen, die eine Früh -<br />

erkennung von potentiell gefährlichen Tätern ermöglichen.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung<br />

99/2008 Schutz vor Cyberbullying<br />

30. Juni 2008 (Postulat Corinne Thomet-Bürki, Kloten, Silvia Steiner, Zürich, <strong>und</strong> Christoph Holenstein,<br />

Zürich). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, einen Bericht über Cyberbullying vorzulegen, der<br />

– die Häufigkeit <strong>und</strong> Verbreitung von Cyberbullying im <strong>Kanton</strong> aufzeigt,<br />

– einen Überblick über die in den letzten Jahren bereits eingeleiteten Massnahmen auf Stufe <strong>Kanton</strong>e<br />

<strong>und</strong> Städte/Gemeinden gibt,<br />

– verschiedene alte <strong>und</strong> neue Massnahmen einander gegenüberstellt <strong>und</strong><br />

– konkrete <strong>und</strong> wirksame Möglichkeiten aufzeigt, wie Cyberbullying verhindert werden kann.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung<br />

337/2006 Gleichbehandlung in der Jugendstrafrechtspflege<br />

1. Dezember 2008 (Postulat Andrea Sprecher, Zürich, Cécile Krebs, Winterthur, <strong>und</strong> Martin Naef, Zürich).<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, die Gleichbehandlung aller Fälle in der Jugendstrafrechtspflege zu<br />

gewährleisten <strong>und</strong> deshalb die Fallpriorisierung aufzuheben.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung<br />

140/2007 Integrationskurse für die ausländische Bevölkerung<br />

2. März 2009 (Motion Elisabeth Derisiotis-Scherrer, Zollikon, Johanna Tremp, Zürich, <strong>und</strong> Lisette Müller-<br />

Jaag, Knonau). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird beauftragt, zur Umsetzung von Art. 53 <strong>und</strong> 56 des B<strong>und</strong>esgesetzes<br />

über Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer eine gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage zu schaffen, um in Zusammenarbeit<br />

mit den Gemeinden der ausländischen Wohnbevölkerung kostenlose Integrationskurse anzubieten.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung (Überweisung als Postulat)<br />

617

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!