01.03.2013 Aufrufe

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen - Regierungsrat - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

Baudirektion<br />

364/2006 Einbezug der externen Kosten bei allen öffentlichen Bauvorhaben<br />

17. Dezember 2007 (Postulat Ueli Keller, Zürich, Monika Spring, Zürich, <strong>und</strong> Peter Weber, Wald). Der<br />

<strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten, bei allen öffentlichen Bauten die Umweltkosten aus der Nutzung der Energieträger<br />

nach dem einheitlichen Berechnungsverfahren der SIA-Norm 480 auszuweisen.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 9. Dezember 2009 Bericht <strong>und</strong> Antrag auf<br />

Ablehnung unterbreitet (Vorlage 4654).<br />

325/2007 Einrichtung eines Frühwarnsystems bei Hochwassergefahr<br />

25. Februar 2008 (Motion Monika Spring, Zürich, <strong>und</strong> Sabine Ziegler, Zürich). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird<br />

beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit den Nachbarkantonen ein Frühwarnsystem für Hochwasser<br />

<strong>und</strong> andere Naturgefahren einzurichten. Dazu ist ein umfassendes Monitoring <strong>und</strong> ein flächendeckendes<br />

Überwachungssystem aufzubauen.<br />

Bericht <strong>und</strong> Antrag in Vorbereitung<br />

337/2007 Änderung des Energiegesetzes<br />

10. März 2008 (Behördeninitiative).<br />

Antrag:<br />

§ 3 des Energiegesetzes des <strong>Kanton</strong>s Zürich vom 19. Juni 1983 (LS 730.1) wird wie folgt geändert:<br />

Tarifgestaltung.<br />

¹ Unternehmen gemäss § 2 Abs. 1 geben Energie gr<strong>und</strong>sätzlich gestützt auf allgemein verbindliche<br />

Gebühren für Anschluss <strong>und</strong> Lieferung ab. Der Verkauf zu Tagespreisen ist zulässig, um überschüssige<br />

Energiemengen bestmöglichst zu nutzen.<br />

² Bei der Festsetzung der Gebühren werden nach Möglichkeit die tatsächlichen Kosten <strong>und</strong> die Art des<br />

Energiebezugs berücksichtigt. Die Erhebung von Lenkungsabgaben ist zulässig.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 12. August 2009 Bericht <strong>und</strong> Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4618).<br />

338/2007 Energetische Anforderungen an Bauten <strong>und</strong> Anlagen<br />

10. März 2008 (Behördeninitiative).<br />

Antrag:<br />

¹ Bauten <strong>und</strong> Anlagen haben folgende energetischen Anforderungen zu erfüllen:<br />

– Neubauten: Zielwerte der Norm SIA 380/1 (Ausgabe 2007)<br />

– Umbauten <strong>und</strong> Umnutzungen:<br />

– Einzelbauteilanforderungen: Zielwerte gemäss Norm SIA 380/1 (Ausgabe 2007)<br />

– Systemanforderungen: 60% der Grenzwerte für Umbauten <strong>und</strong> Umnutzungen gemäss SIA 380/1<br />

(Ausgabe 2007)<br />

² Der Höchstanteil nicht erneuerbarer Energien gemäss § 10a Energiegesetz, § 47a BBV I <strong>und</strong> Wärmedämmvorschriften<br />

wird von 80% auf 50% reduziert. Die Standardlösungen gemäss Abschnitt 11,<br />

Teil 2 D der kantonalen Wärmedämmvorschriften sind entsprechend anzupassen.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 12. August 2009 Bericht <strong>und</strong> Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4619).<br />

643

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!