03.03.2013 Aufrufe

Essen - Gesundheit vor Ort

Essen - Gesundheit vor Ort

Essen - Gesundheit vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Fotolia, Wikipedia, Grafiken: Petra Janitzki<br />

Wenn alles gut getrocknet ist, werden<br />

die Sternspitzen aufgesetzt. Dazu errichtet<br />

man über jeder Dreiecksfläche des<br />

Sternkörpers eine Spitze aus drei Streichhölzern<br />

(Zeichnung 3).<br />

Gemüse rund um´s Jahr: Fenchel<br />

Die ursprünglich aus Südeuropa stam-<br />

mende Fenchel-Pflanze wächst inzwi-<br />

schen auch bei uns in vielen Gärten, teil-<br />

weise auch verwildert im freien Gelände.<br />

Man erkennt sie an den gefiederten, sehr<br />

dünnen Blättern, die ihre Verwandtschaft<br />

zum Dill erkennen lassen, und den bläulich<br />

schimmernden Stängeln, die bis zu zwei<br />

Meter hoch werden können. Ab Juli bilden<br />

sich an den Spitzen gelbe Blütendolden.<br />

Aus ihnen wachsen die Samen, die<br />

ihre volle Reife im September erreichen.<br />

Nicht ohne Grund ist der Fenchel zur<br />

Arzneipflanze des Jahres 2009 gewählt<br />

worden: Er ist ursprünglich keineswegs<br />

als Nahrungsmittel, wohl aber seit dem<br />

Altertum als Heilpflanze bekannt. Als solche<br />

schenkt er uns gleich drei Nutzungsmöglichkeiten:<br />

Seine Wurzel wurde schon in der alten<br />

chinesischen Heilkunst in getrockneter<br />

Form als Mittel gegen Blähungen und<br />

1 2 3<br />

Zum Abschluss kann der Stern in Wasserfarbe<br />

getaucht oder mit Goldbronze besprüht<br />

und an einem Bindfaden aufgehängt<br />

werden. Tipp: Die Sterne können<br />

variiert werden, indem man die Spitzen<br />

Husten verwendet. Manche Fenchelsorten<br />

werden nur wegen ihrer Samen<br />

angebaut, die leicht nach Anis schmecken<br />

und ebenfalls Heilwirkung haben:<br />

Sie helfen bei Magen- und Darmproblemen.<br />

Häufig ist dies die erste Arznei, mit<br />

der ein Mensch in Berührung kommt:<br />

Säuglingen verabreicht man während<br />

des Abstillprozesses gern Fencheltee zur<br />

Unterstützung der Verdauung.<br />

Bei anderen Sorten hingegen kultiviert<br />

man die fleischige Knolle, die in Erdnähe<br />

Seelachs mit Fenchel-Möhren-<br />

Gemüse<br />

Zutaten: 2 Fenchelknollen,4 Möhren,<br />

4 Stangen Lauch, Frischkäse, Gemüsebrühe,<br />

Öl, 4 Seelachsfilets<br />

Zubereitung:<br />

Gemüse in Scheiben schneiden und in<br />

etwas Öl in der Pfanne andünsten. Mit<br />

Gemüsebrühe aufgießen und gardünsten,<br />

Frischkäse unterrühren. Seelachsfilets<br />

braten und mit dem Gemüse anrichten.<br />

aus längeren Hölzern als den Körper<br />

herstellt oder aus anderem Material,<br />

z.B. aus halbierten Strohhalmen.<br />

entsteht und als Gemüse gegessen werden<br />

kann. Sie enthält reichlich Kalium,<br />

Calcium, Magnesium und Vitamin C und<br />

liefert damit nicht nur ein ausgefallenes,<br />

sondern auch ausgesprochen gesundes<br />

Essvergnügen.<br />

Dieser Knolle wollen wir uns anhand der<br />

beiden Rezepte zuwenden!<br />

Fenchelauflauf mit Schinken<br />

Zutaten: 2 Fenchelknollen,<br />

gekochter Schinken (8 Scheiben),<br />

¼ l süße Sahne, Gemüsebrühe<br />

Zubereitung:<br />

Die Knollen werden in Viertel geschnitten,<br />

die grünen Stiele und harten<br />

Stellen entfernt. In Salzwasser bissfest<br />

kochen, dann jedes Viertel mit einer<br />

Scheibe Schinken umwickeln. In eine<br />

Auflaufform legen, heiße Gemüsebrühe<br />

mit Sahne mischen und die Fenchelstücke<br />

damit übergießen. Geriebenen<br />

Käse darüber streuen und im Backofen<br />

überbacken. Dazu passt Reis.<br />

<strong>Gesundheit</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong> 4/2009 | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!