03.03.2013 Aufrufe

Konrad Lorenz 1931 Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden ...

Konrad Lorenz 1931 Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden ...

Konrad Lorenz 1931 Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. <strong>Lorenz</strong> <strong>1931</strong> <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Ethologie</strong> <strong>sozialer</strong> <strong>Corviden</strong> 81<br />

Käfig stehen lassen mußte, was ja auch auf meine Dohlen einen schlechten erziehlichen<br />

Einfluß haben mußte. Nach kurzer Zeit kam eine der beiden scheuen Elstern aus Versehen<br />

frei. Ich hätte nun von einem Baumvogel, der wie die Elster im Freien nie in Höhlen geht,<br />

nicht erwartet, daß er überhaupt dazu zu bringen sein werde, unter ein Dach <strong>zur</strong>ückzukehren,<br />

da ihm doch jeder Baum eine ebenso gute oder bessere Schlafgelegenheit bietet. Die<br />

freigekommene Elster kam nicht nur aufs Dach <strong>zur</strong>ück, sondern fand auch, im Gegensatz zu<br />

den jungen Dohlen, von selbst prompt <strong>zur</strong> Tür hinein. Ich bemerkte sie erst abends, als ich<br />

wie gewöhnlich die Dohlen einzeln in den Käfig praktizierte, wie sie ruhig auf ihrem<br />

angestammten Schlafplatz saß. Diese Leistung der noch kurzschwänzigen, scheuen kleinen<br />

Elster erstaunte mich sehr und veranlaßte mich, jetzt auch meine zahme und vollständig<br />

ausgewachsene Elster freizulassen, was ich bis dahin nie gewagt hatte. Als ich ihr die Türe<br />

öffnete, war sie sofort im Freien. Zunächst lief und flog sie nur mit den Dohlen auf dem<br />

Dache umher, bald aber wurde sie aufgeregt, machte sich lang und dünn, genau wie alte<br />

Dohlen, wenn sie beabsichtigen eine größere Distanz zu fliegen. Im nächsten Augenblick<br />

schoß sie schon davon und verschwand kerzengeraden Fluges in der Ferne. Die Dohlen flogen<br />

so weit mit, wie es ihr damals noch sehr kleiner Aktionsradius gestattete und kamen dann zu<br />

mir <strong>zur</strong>ück. Trotz meiner gestrigen Erfahrung mit der anderen jungen Elster konnte ich mich<br />

so wenig von dem Vorurteil freimachen, daß die Elster ähnlich reagieren müsse wie die<br />

Dohlen, daß ich ihr spontanes Zurückkommen für völlig unmöglich hielt. Ich steckte daher<br />

ein Säckchen mit Mehlwürmern in die Tasche, um den Vogel locken zu können und wollte<br />

mich eben aufmachen, um ihm nachzugehen, als ich ihn durch das Fenster wieder erblickte.<br />

Die Elster kam hoch in Luft ebenso geradewegs, wie sie weggeflogen war, <strong>zur</strong>ück und ließ<br />

sich, über dem Hause angelangt, in elegantem Sturzflug herunterfallen, um nicht ganz einen<br />

Meter von mir entfernt zu landen. Ihr Verhalten erweckte den Eindruck, als ob sie das alles<br />

schon sehr oft getan hätte. Der Flug der schneller schlagenden und wendigeren Elster kann im<br />

Käfig viel vollkommener <strong>zur</strong> Ausbildung gelangen als der der Dohlen, sodaß auch darin die<br />

erstmalig freigelassene Elster in keiner Weise dem schon seit einem Jahr freifliegenden<br />

Tschock unterlegen war, denn der Aktionsradius dieser ersten Exkursion blieb nicht viel<br />

hinter dem der weitesten Flüge Tschocks <strong>zur</strong>ück. Wie wenig die Orientierungsfähigkeit einer<br />

jungen Dohle durch individuelles Lernen zunimmt, hatte ich schon im Vorjahre an Tschock<br />

erfahren, auch hatte ich beobachtet,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!