03.03.2013 Aufrufe

Konrad Lorenz 1931 Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden ...

Konrad Lorenz 1931 Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden ...

Konrad Lorenz 1931 Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. <strong>Lorenz</strong> <strong>1931</strong> <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Ethologie</strong> <strong>sozialer</strong> <strong>Corviden</strong> 99<br />

die Tatsache eine Rolle, daß bei diesem Höhlenbrüter die begrenzte Anzahl der<br />

Nistgelegenheiten einen besonders scharfen Konkurrenzkampf um dieselben bedingt, der<br />

seinerseits einen besonderen Schutz der begonnenen Bruten nötig macht, den ein einzelner<br />

Vogel zu leisten nicht imstande ist. Sicher ist es, daß n ur in Fortpflanzungsstimmung<br />

befindliche Dohlen auf einen Angriff mit dem Jüpgeschrei antworten und nur, wenn sie im<br />

Besitze einer Höhlung sind, in die sie sich jüpend <strong>zur</strong>ückziehen können. Außerdem ist der<br />

„Jüpreflex“ umso leichter auszulösen, je näher der Vogel bei seinem Neste ist. In der<br />

allernächsten Nähe des Nistkastens reagierte mein altes Brutpaar Gelbgrün-Rotgelb, als sie im<br />

Frühjahr 1929 wirklich Junge hatten, auf das bloße harmlose Herankommen einer der übrigen<br />

Dohlen mit Jüpen und wütenden Angriffen, immer aber erst nach Ueberschreitung einer ganz<br />

bestimmten und sehr eng gezogenen Grenze.<br />

Natürlich lernten die anderen sehr bald diesen gefährlichen Bezirk vermeiden, und<br />

zwar taten sie das auch dann, wenn das Paar abwesend war. Man kann sich ja auch an<br />

sonstigen Vögeln, die man im Zimmer regelmäßig von bestimmten Oertlichkeiten verjagt,<br />

davon überzeugen, daß sie meist nur den Ort und das unangenehme Ereignis assoziieren, ohne<br />

aber die An- oder Abwesenheit des Menschen miteinzubeziehen. Kolkraben und große<br />

Papageien tun letzteres allerdings sofort sinngemäß, daß heißt, sie sind sofort „nun gerade erst<br />

recht“ auf dem verbotenen Platz, sowie der Pfleger den Rücken kehrt. Die Dohlen jedoch<br />

gingen um nichts in der Welt an den gefahrgeladenen Nistkasten heran, mochten die Besitzer<br />

noch so weit weg sein, welch letztere sich darauf auch vollkommen zu verlassen schienen,<br />

denn sie ließen, als die Jungen schon etwas größer waren, das Nest oft recht lange allein. Da<br />

das einzige weitere Dohlenmännchen aus dem Jahr 1927, Blaugelb, im Frühling 1928 entflog,<br />

so konnte ich nur in der knapp vorangehenden Zeit Beobachtungen über das Verhalten von<br />

nistenden Dohlenmännchen zueinander anstellen, und diese nicht an reifen Tieren. Ich glaube<br />

aber nicht, daß wesentliche Abweichungen von dem Betragen letzterer bestanden.<br />

Im Allgemeinen pflegten sich beide Männer in gewappneter Neutralität aus dem Wege<br />

zu gehen, wenn sie sich begegneten. Dabei nahmen sie eine besondere Prahlhaltung ein, die<br />

darin bestand, daß sie bei aufrecht getragenem Halse den Schnabel abwärts richteten,<br />

wodurch das Genick herausgedrückt und das lange, helle, zerschlissene Nackengefieder <strong>zur</strong><br />

Geltung gebracht wird. In einer sehr ähnlichen Stellung gehen und sitzen übrigens auch<br />

Ehepaare neben und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!