03.03.2013 Aufrufe

Auf den Spuren von… Bier – Vom Hopfenfeld zum Konsumenten

Auf den Spuren von… Bier – Vom Hopfenfeld zum Konsumenten

Auf den Spuren von… Bier – Vom Hopfenfeld zum Konsumenten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auf</strong> <strong>den</strong> <strong>Spuren</strong> <strong>von…</strong> <strong>Bier</strong> <strong>–</strong> <strong>Vom</strong> <strong>Hopfenfeld</strong> <strong>zum</strong> <strong>Konsumenten</strong><br />

2.3.5 Die Rohstoffe<br />

In der Aare-<strong>Bier</strong> Brauerei wer<strong>den</strong> alle <strong>Bier</strong>e nach dem<br />

deutschen Reinheitsgebot gebraut. Das heisst es wer<strong>den</strong><br />

nur Gersten(Abb.), Hopfen(Abb.), Hefe und Wasser<br />

verwendet.<br />

In der Aare-<strong>Bier</strong> Brauerei kommt der Hopfen, Gerstenmalz<br />

und die Brauhefe aus Deutschland.<br />

Das Wasser wird von einer Quelle in Bragen von der so<br />

genannten „Schanze“ angezapft.<br />

2.3.6 Das Mälzen<br />

Gerste, frisch vom Feld, muss behandelt wer<strong>den</strong>, bevor sie <strong>zum</strong> Brauen geeignet ist.<br />

Diesen Vorgang nennen die Fachleute Mälzen. Das Mälzen wird in der Aare-<strong>Bier</strong><br />

Brauerei nicht selbst erledigt, sondern sie erhalten das fertige Malz von speziellen<br />

Malzfabriken - Mälzereien.<br />

Mälzen ist ein vollkommen natürlicher kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus<br />

Getreide Malz entsteht.<br />

Zunächst wird das Getreide für ein bis zwei Tage in der so genannten Weiche unter<br />

Wasser gesetzt. Durch <strong>den</strong> daraus resultieren<strong>den</strong> Anstieg des Wassergehaltes im<br />

Korn wird die Keimruhe überwun<strong>den</strong> und das Getreide beginnt zu keimen.<br />

Anschließend wird es in <strong>den</strong> Keimkästen bis zu einer Woche konstant befeuchtet,<br />

gelüftet und gewendet, um eine möglichst gleichmäßige Keimung zu erzielen.<br />

Danach wird das so genannte Grünmalz auf der Darre getrocknet und so wird es zu<br />

lagerfähigem Malz.<br />

Durch <strong>den</strong> Keimvorgang wer<strong>den</strong> im Korn diverse Enzyme gebildet, die später für <strong>den</strong><br />

Stärke- und Eiweißabbau während des <strong>Bier</strong>brauens notwendig sind. Außerdem wird<br />

bereits ein Teil der Stärke in kleinere Moleküle (Zweifachzucker, Disaccharid,<br />

Maltose) zerlegt. Durch die Dauer und Temperatur der Trocknung wird zudem die<br />

spätere <strong>Bier</strong>farbe beeinflusst.<br />

2.3.7 Das Schroten<br />

Selbständige Vertiefungsarbeit von Daniel Maurer, Alain Grosjean<br />

Abb. 39: Hopfendolde<br />

Abb. 40: Gerstenhalm<br />

Das Malz wird mit einer Schrotmühle zerkleinert (geschrotet), um die spätere Lösung<br />

der darin enthaltenen Stoffe im Brauwasser zu erleichtern. Entsprechend wird aus<br />

dem Malz Schrot. Schrot ist Im Prinzip grobes Mehl. Das Schrot löst sich<br />

logischerweise besser im Wasser als ganze Körner.<br />

- 23 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!