04.03.2013 Aufrufe

Grundlagen Gasmotoren Dr. DI Günther Herdin - Prof-ges.com

Grundlagen Gasmotoren Dr. DI Günther Herdin - Prof-ges.com

Grundlagen Gasmotoren Dr. DI Günther Herdin - Prof-ges.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Motorbauteile<br />

10.1. Kolbentypen<br />

Bei der Motorbaugruppe gibt es drei verschiedene ausgeführte Kolbenkonzepte die<br />

abhängig vom Hubraum pro Zylinder eine bestimmte spezifische Leistung<br />

ermöglichen. Abbildung 42 zeigt den Stand der Technik (Kolbenschmidt). Auch bei<br />

den von Mahle gelieferten Kolben sind die gleichen spezifischen Belastungen<br />

erlaubt. Die Erfahrung lehrt (z.B. GE Jenbacher/MWM) dass für lange Lebensdauern<br />

ab ca. 16 kW/l ein Kühlkanalkolben ein<strong>ges</strong>etzt werden sollte. Das ist im speziellen<br />

bei hohen Verdichtungsverhältnissen zur Erreichung von guten Wirkungsgraden bzw.<br />

schneller Verbrennung wichtig. Außerdem ist auf die Pressungen in der<br />

Kolbenbolzennabe zu achten. Bei alten Kolbendesigns ist der Kolbenbolzen meist zu<br />

schwach (zu kleiner Durchmesser), hier hilft eine in den Kolben ein<strong>ges</strong>etzte<br />

Bronzebüchse. Die Kolbenausführung in Abbildung 43 (Kühlkanalkolben) zeigt eine<br />

Verstärkung durch die erwähnte Büchse. Bei richtiger Dimensionierung beugt diese<br />

Büchse dann Spaltbrüchen vor.<br />

Abbildung 42: Anwendungsgrenzen von Kolbenbauarten (Quelle: Kolbenschmidt)<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!