14.03.2013 Aufrufe

schwetzinger-swr-festspiele-2013

schwetzinger-swr-festspiele-2013

schwetzinger-swr-festspiele-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 12. Mai <strong>2013</strong>, 16 Uhr Jagdsaal<br />

»55+« – haYdnS KlaVierSonaten<br />

Dénes Várjon Klavier<br />

Gerald Hambitzer Moderation<br />

Joseph haydn 1732 – 1809<br />

Sonate E-Dur Hob. XVI:13<br />

Sonate A-Dur Hob. XVI:5<br />

Sonate e-Moll Hob. XVI:34<br />

Sonate F-Dur Hob. XVI:29<br />

Sonate C-Dur Hob. XVI:48<br />

Als einer der wichtigsten ungarischen Musikerpersönlichkeiten<br />

seiner Generation profiliert sich Dénes Várjon seit vielen Jahren<br />

regelmäßig in den Musikmetropolen Europas und den USA und ist<br />

Gast bei internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen.<br />

Der Liszt-Preisträger hat eine beachtliche Diskographie bei Naxos,<br />

Capriccio, Hungaroton, Sony und Classical vorzuweisen.<br />

Sonntag, 12. Mai <strong>2013</strong>, 20 Uhr Rokokotheater<br />

»55+« – haYdnS KlaVierSonaten<br />

Christine Schornsheim Cembalo und Hammerklavier<br />

Gerald Hambitzer Moderation<br />

Joseph haydn 1732 – 1809<br />

Sonate D-Dur Hob. XVI:33<br />

Sonate G-Dur Hob. XVI:6<br />

Sonate D-Dur Hob. XVII:D1<br />

Sonate G-Dur Hob. XVI:39<br />

Sonate Es-Dur Hob. XVI:38<br />

Sonate G-Dur Hob. XVI:8<br />

Sonate Es-Dur Hob. XVI:28<br />

Mit freundlicher Unterstützung von Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Sendung in Sendung in<br />

Haydn spielte auf verschiedenen Klavierinstrumenten: zunächst<br />

war das Cembalo sein Hauptinstrument, ab den 1780er Jahren<br />

nutzte er immer stärker die Vorzüge des Hammerflügels oder Fortepianos,<br />

wobei er Instrumente mit leichtem Anschlag bevorzugte.<br />

Im Abschlusskonzert des Haydn-Schwerpunkts spielt Christine<br />

Schornsheim, Professorin für historische Tasteninstrumente<br />

an der Musikhochschule München, die Sonaten Hob. XVI:6 und 8<br />

auf dem Cembalo, die Sonate Es-Dur Hob. XVI:28, die Sonate Hob.<br />

XVI:33 und die »Auenbrugger-Sonaten« Hob. XVI:38 und 39 hingegen<br />

auf einem Hammerklavier. Die Duo-Partnerin von Andreas<br />

Staier stellt so die verschiedenen technischen Möglichkeiten der<br />

Instrumente unmittelbar gegenüber.<br />

42 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!