14.03.2013 Aufrufe

schwetzinger-swr-festspiele-2013

schwetzinger-swr-festspiele-2013

schwetzinger-swr-festspiele-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 26. Mai <strong>2013</strong>, 18 Uhr Speyer, Dreifaltigkeitskirche<br />

Schwetzingen VoKal<br />

SWR Vokalensemble Stuttgart<br />

Marcus Creed Leitung<br />

Benjamin Britten 1913 – 1976<br />

A Hymn to the Virgin<br />

Johannes Brahms 1833 – 1897<br />

Zwei Motetten für fünfstimmigen gemischten Chor op. 29<br />

Paul hindemith 1895 – 1963<br />

Messe für gemischten Chor<br />

Benjamin Britten<br />

Sacred and Profane, Eight Medieval Lyrics für<br />

gemischten Chor op. 91<br />

Seit den Schwetzinger Anfangsjahren gehört das SWR Vokalensemble,<br />

der frühere Südfunk-Chor, zu den Stützen des Festivals. In<br />

Speyer präsentieren die vielfach preisgekrönten Sänger unter ihrem<br />

Chefdirigenten Marcus Creed ein Werk des Durchbruchs und<br />

zwei Abschiede. So bilden die Motetten op. 29 einen frühen Höhepunkt<br />

im Chorschaffen von Johannes Brahms. Nach intensiven<br />

Studien der alten Meister gelang es ihm in den beiden Psalmvertonungen<br />

von 1860 höchste Kunstfertigkeit und tiefen Ausdruck in<br />

Einklang zu bringen. Dagegen steht Paul Hindemiths Chormesse<br />

von 1963 am Ende eines vielseitigen Œuvres. Nur wenige Wochen<br />

vor seinem Tod leitete Hindemith selbst noch die Uraufführung<br />

des Werks. Ähnlich das letzte Werk Benjamin Brittens: die Vertonung<br />

mittelalterlicher Texte geistlich-weltlichen Charakters, die<br />

noch einmal die großen Themen des Lebens beschwören – Liebe,<br />

Leid, Glauben und Natur –, bevor der Tod den Reigen beschließt.<br />

Sendung in Sendung in<br />

Mittwoch, 29. Mai <strong>2013</strong>, 20 Uhr Rokokotheater<br />

Einführung: Kammermusiksaal, 19 – 19.30 Uhr<br />

KlangraUm eUroPa – Bilder aUS dem oSten<br />

Pavel Haas Quartett<br />

Veronika Jaruskova Violine<br />

Marek Zwiebel Violine<br />

Pavel Nikl Viola<br />

Peter Jarusek Violoncello<br />

Krzysztof Chorzelski Viola<br />

leoš Janáček 1854 – 1928<br />

Streichquartett Nr. 1 »Die Kreutzersonate«<br />

Bedrˇich Smetana 1824 – 1884<br />

Streichquartett Nr. 1 e-Moll »Aus meinem Leben«<br />

antonín dvorˇák 1841 – 1904<br />

Streichquintett Es-Dur op. 97<br />

Antonín Dvorˇák, Bedrˇich Smetana und Leoš Janáč ek sind vor allem<br />

für ihre sinfonischen oder musiktheatralen Werke bekannt.<br />

Dass mit ihnen um 1900 auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei<br />

auch ein vielschichtiges Kammermusikschaffen entstand,<br />

zeigt das Konzert des Prager Pavel Haas Quartetts. Dieses<br />

mehrfach preisgekrönte Ensemble junger Künstler versteht sich<br />

aufs Beste darauf, sowohl die musikantische Verve dieser Komponisten<br />

zum Klingen zu bringen als auch ihre immer wieder auflodernde<br />

Modernität.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

70 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!