14.03.2013 Aufrufe

schwetzinger-swr-festspiele-2013

schwetzinger-swr-festspiele-2013

schwetzinger-swr-festspiele-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 1. Juni <strong>2013</strong>, 20 Uhr Rokokotheater<br />

»In den Wollüsten der Musik«<br />

Schwetzinger hoFmUSiK-aKademie<br />

Abschlusskonzert mit Teilnehmern des<br />

Orchesterworkshops<br />

Midori Seiler und Jaap ter Linden Leitung<br />

Johann Stamitz 1717 – 1757<br />

Sinfonie exG für Streicher, zwei Oboen und zwei Hörner<br />

wilhelm cramer 1746 – 1799<br />

La chasse, Konzert für Violine und Orchester D-Dur<br />

georg Joseph Vogler 1749 – 1814<br />

Le Rendez-vous de Chasse ou Les vendanges interrompues par<br />

les chasseurs, Ballett<br />

Franz danzi 1763 – 1826<br />

Konzert für Horn und Orchester E-Dur<br />

carl Stamitz 1745 – 1801<br />

Symphonie de chasse D-Dur<br />

Franz Xaver richter 1709 – 1789<br />

Streichquartette<br />

Gefördert durch die pbb Stiftung für<br />

Kunst und Wissenschaft<br />

Sendung in<br />

Geschichte verpflichtet: Für <strong>2013</strong> wurde erstmalig die Schwetzinger<br />

Hofmusik-Akademie ins Leben gerufen. Im gleichnamigen<br />

Workshop sollen nicht nur die Werke der Kurfürstlichen Hofkapelle<br />

gepflegt werden, sondern auch deren Geist. Denn bevor das legendäre<br />

Eliteensemble des 18. Jahrhunderts als »Mannheimer Schule«<br />

Kompositionsgeschichte schrieb, war es vor allem für seine instrumentalen<br />

Fertigkeiten bekannt. Und die wurden vor Ort von erfahrenen<br />

Mitgliedern an Nachwuchskräfte weitergegeben, von den<br />

Lehrern an ihre Schüler.<br />

In deren Nachfolge sieht sich die Schwetzinger Hofmusik-Akademie<br />

– unter dem Signet der Historischen Aufführungspraxis.<br />

Fortgeschrittene Musikstudenten genießen eine Woche lang Unterricht<br />

bei renommierten Dozenten: bei der Geigerin Midori Seiler<br />

etwa, dem Bratschisten Christian Goosses, dem Cellisten Jaap ter<br />

Linden, dem Oboisten Hans-Peter Westermann oder dem Hornisten<br />

Ulrich Hübner. Gegenstand des Workshops sind (natürlich)<br />

ausgewählte Werke der Mannheimer Schule; öffentliche Proben,<br />

Vorträge und eine Ausstellung runden das Projekt ab.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

76 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!