30.09.2012 Aufrufe

Juni 2008 - Niederlenz

Juni 2008 - Niederlenz

Juni 2008 - Niederlenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein neuer Forstwerkhof<br />

Nach und nach trafen die fünf Delegationen<br />

der Partnergemeinden der Forstdienste<br />

Lenzia zur Einweihungsfeier des neuen<br />

Forstwerkhofs im Lenzburger Werkhofgelände<br />

ein. Eingeladen war die gesamte Bevölkerung.<br />

Ein Fragenparcours und diverse<br />

Spiele luden ein zum aktiven Mittun. Auf<br />

einem Rundgang konnte man sich von der<br />

schlichten, aber schönen und innovativen<br />

Architektur und der guten Qualiätät des<br />

Baus überzeugen. Die zweckdienlichen Inneneinrichtungen<br />

fielen sofort ins Auge. Diese<br />

wurden von Beat Ineichen in dessen Freizeit<br />

geplant und später auch offiziell verdankt.<br />

Die grosszügige Überdachung des Vorhofes<br />

erwies sich an diesem Samstag als<br />

Glücksfall: Während der Regen ebenso<br />

grosszügig zu strömen begann, konnten<br />

sich die Besucher im Trockenen bei Wurst<br />

und Wein stärken.<br />

Die offizielle Eröffnungsfeier wurde von<br />

der Concert Band der ehemaligen Stadtmusik<br />

Lenzburg virtuos mit swingenden<br />

Melodien umrahmt. Stadtrat Martin Stücheli<br />

und Architekt Samuel Wiederkehr<br />

hielten Rückschau auf ein Projekt, das sie<br />

viel Zeit und Nerven gekostet hatte, nun<br />

aber umso glücklicher machte, da alles zu<br />

einem guten Ende gefunden hatte. Kreative<br />

- 5 -<br />

läbigs <strong>Niederlenz</strong><br />

Problemlösungen und konstruktive Zusammenarbeit<br />

aller Beteiligten waren immer<br />

wieder gefragt gewesen. Rund fünfeinhalb<br />

Jahre waren zwischen Ausschreibung und<br />

Einweihung verstrichen. Der Architekt<br />

überreichte den Benutzern Frank Hämmerli<br />

und Marcel Zurbuchen einen bunten Vogel<br />

aus Holz – die Beine dazu aus Armierungseisen<br />

waren bereits am Nachmittag<br />

anlässlich des Handwerkerfestes übergeben<br />

worden. Bunte Vögel beherberge nun dieser<br />

Bau, und gleichzeitig möge der Vogel als<br />

Maskottchen für unkonventionelle Lösungen<br />

in einer anforderungsreichen Zeit<br />

stehen. Die neuen Benutzer des Werkhofs<br />

bedankten sich ihrerseits beim Arbeitgeber<br />

für den grosszügigen, äusserst funktionalen<br />

Stützpunkt, von dem aus die Waldpflege<br />

und -bewirtschaftung optimal angegangen<br />

werden kann.<br />

Die Art der Feier hat aber auch die Bewohner<br />

der fünf beteiligten Gemeinden<br />

miteinander in Kontakt gebracht. Den<br />

Organisatoren an dieser Stelle ein grosses<br />

Kompliment!<br />

Im Forstwerkhof an der Werkhofstrasse 12<br />

können diverse Holzartikel sowie Gartenmobiliar<br />

direkt erworben werden. Die Öffnungszeiten:<br />

jeweils Freitags (1. März - 30.<br />

September: 15.30 -16.00 Uhr; 1. Oktober<br />

- Ende Februar: 16.30 - 17.00 Uhr) oder<br />

nach Vereinbarung. Ein Hauslieferdienst für<br />

grössere Mengen kann vereinbart werden.<br />

PS. Auch auf Presse-Ebene fand eine Kooperation<br />

statt. Just vor der Einweihungsfeier<br />

gaben die Batterien des Dorfgeischt-<br />

Fotoapparates ihren Geist auf. Kollege<br />

Heiner Halder stellte dem Dorfgeischt<br />

grosszügig seine Bilder zur Verfügung.<br />

Ganz herzlichen Dank. ewb R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!