13.04.2013 Aufrufe

Mecklenburg Vorpommern Leitfaden Urlaub auf dem Fischerhof

Mecklenburg Vorpommern Leitfaden Urlaub auf dem Fischerhof

Mecklenburg Vorpommern Leitfaden Urlaub auf dem Fischerhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Motive und Zielgruppen<br />

23<br />

Motive und Zielgruppen<br />

Im Dezember 2006 erschien eine vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz herausgegebene Studie zum Thema <strong>Urlaub</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Bauernhof<br />

/ <strong>Urlaub</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Lande. Dabei wurde die Reiseanalyse 20061 im Hinblick <strong>auf</strong> Fragestellungen,<br />

die den Bauernhof- / Landtourismus betreffen, ausgewertet. Es zeigte sich, dass<br />

in den Jahren 2003-2005 insgesamt ca. 2,1 Mio. Gäste einen <strong>Urlaub</strong> <strong>auf</strong> einem Bauernhof<br />

/ einen Landurlaub verbracht haben. Das durchschnittliche Haushaltsnetto-<br />

Einkommen lag dabei mit 1.500-2.500 Euro im mittleren Bereich. 53 % der Reisenden lebten<br />

in Haushalten mit mehr als drei Personen, es ist daher davon auszugehen, dass bislang<br />

hauptsächlich Familien einen solchen <strong>Urlaub</strong> gebucht haben. (N.I.T. 2006, S. IX) Die Mehrzahl<br />

der <strong>Urlaub</strong>er stammte aus den bevölkerungsreichen Bundesländern Nordrhein-<br />

Westfalen und Bayern. Ziele waren vor allem Süddeutschland (25 %) und Norddeutschland<br />

(15 %), aber auch Bauernhöfe in Österreich (20 %) und Italien (6 %) (N.I.T. 2006, S. 14).<br />

Eine weitere Frage zielte dar<strong>auf</strong> ab, zu ermitteln, wie viele Menschen Interesse haben, in<br />

den Jahren 2006-2008 einen <strong>Urlaub</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Bauernhof / <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Lande zu verbringen.<br />

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Mehrfachnennungen möglich waren und nur das reine<br />

Interesse, nicht die Reiseabsicht, abgefragt wurde. Das Ergebnis zeigte, dass die Interessenten<br />

im Mittel zwischen 30-39 Jahre alt sind. Bevorzugt werden Ferienhäuser und –<br />

wohnungen. Die Befragten gaben neben <strong>dem</strong> Landurlaub auch andere <strong>Urlaub</strong>sarten als<br />

für sie interessant an. Das bedeutet, dass der Landurlaub sich in der Konkurrenz zu Fernreisen,<br />

Städtereisen etc. befindet.<br />

4.1 Interessen der Gäste<br />

Welche Interessen haben <strong>Urlaub</strong>er, die ihre Ferien <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Lande / einem Bauernhof / einem<br />

<strong>Fischerhof</strong> verbringen?<br />

Es gibt kaum gezielte Untersuchungen zu diesem Thema. Gespräche mit Experten (Anbieter,<br />

die bereits in diesem Segment tätig sind; Vereine) haben jedoch folgende Motive und<br />

Interessen ergeben:<br />

- Natur erleben – Nähe zur Natur. Dies stellt ein zentrales Motiv dar. Die Menschen<br />

suchen ruhige Orte, an denen sie ohne Störung entspannen können.<br />

1 Die Forschungsgemeinschaft <strong>Urlaub</strong> und Reisen wurde als Verein von Forschungsnutzern gegründet, um<br />

branchenübergreifend, neutral und kontinuierlich Untersuchungen zum Reiseverhalten zu ermöglichen. Die<br />

Reiseanalyse ist eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zur Erfassung und Beschreibung des <strong>Urlaub</strong>s-<br />

und Reiseverhaltens der Deutschen und ihrer <strong>Urlaub</strong>smotive und –interessen, die seit 1970 jährlich herausgegeben<br />

wird. www.fur.de/ra-daten_start.html, eingesehen am 15.08.2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!