20.04.2013 Aufrufe

Begründung und Beendigung einer Beistandschaft vom 7 ... - DIJuF

Begründung und Beendigung einer Beistandschaft vom 7 ... - DIJuF

Begründung und Beendigung einer Beistandschaft vom 7 ... - DIJuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 22 -<br />

gen Aufteilung der Erziehungs- <strong>und</strong> Betreuungsaufgaben auszugehen.<br />

Vielmehr läge das Schwergewicht der Betreuung auch dann eindeutig<br />

bei der Mutter. Die Eltern praktizieren somit keine Betreuung in einem<br />

Wechselmodel mit im Wesentlichen gleichen Anteilen (vgl. hierzu Se-<br />

natsurteil <strong>vom</strong> 21. Dezember 2005 - XII ZR 126/03 - FamRZ 2006, 1015,<br />

1017). Deshalb kommt die Mutter ihrer Unterhaltspflicht gegenüber den<br />

Klägerinnen gemäß § 1606 Abs. 3 Satz 2 BGB durch deren Betreuung<br />

nach. Eine anteilige Barunterhaltspflicht besteht für sie entgegen der<br />

Auffassung des Berufungsgerichts nicht‘<br />

Je nach dem Ergebnis sollte bei diesen Fallkonstellationen die Obhut des einen bzw<br />

des anderen Elternteils bejaht <strong>und</strong> danach die Frage beantwortet werden, wer zur<br />

Geltendmachung des Unterhalts <strong>und</strong> damit zum Antrag auf eine <strong>Beistandschaft</strong> legi-<br />

timiert ist. Der BGH aaO ist der Auffassung, dass ‚zur Beantwortung der Frage, ob ein<br />

Elternteil die Hauptverantwortung für ein Kind trägt, der zeitlichen Komponente der<br />

von ihm übernommenen Betreuung indizielle Bedeutung zukommt, ohne dass die Be-<br />

urteilung sich allein hierauf zu beschränken braucht.‘ Es ist aber schwer erkennbar <strong>und</strong><br />

bisher auch in einschlägigen Entscheidungen nicht näher ausgeführt worden, welche<br />

sonstigen Kriterien bei <strong>einer</strong> eindeutig zeitlich überwiegenden Betreuung durch einen<br />

Elternteil zu einem abweichenden Ergebnis führen könnten.<br />

Ergänzend ist zu bemerken, dass für die Ermittlung der entsprechenden Zeitanteile der<br />

wechselseitigen Betreuung Kindergarten- <strong>und</strong> Schulzeiten gr<strong>und</strong>sätzlich nicht als neut-<br />

rale Zeiten herauszurechnen sind. Der jeweils betreuende Elternteil muss sich an den<br />

Schul- <strong>und</strong> Kindergartentagen um das Aufstehen, die Bekleidung, das Frühstück <strong>und</strong><br />

den sicheren Kindergarten- bzw Schulweg kümmern. Bei Erkrankung muss er die Be-<br />

treuung selbst wahrnehmen (OLG Koblenz 03.07.2008, 11 WF 547/08 = OLG-Report<br />

Koblenz 2008, 798).<br />

7. Welche Folgen hat der Wechsel der Obhut bei gemeinsamer Sorge?<br />

Zieht das Kind beispielsweise von der Mutter zum Vater, so wechselt auch die Obhut<br />

mit der Folge, dass bei vorliegender gemeinsamer Sorge die zunächst gegebene An-<br />

tragsbefugnis der Mutter für eine <strong>Beistandschaft</strong> entfällt <strong>und</strong> damit auch die Beistand-<br />

schaft von Gesetzes wegen beendet ist (§ 1715 Abs. 2 iVm § 1713 Abs. 1 S. 2 BGB). Da

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!