24.04.2013 Aufrufe

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

and(3)<br />

ans =<br />

0.2311 0.8913 0.0185<br />

0.6068 0.7621 0.8214<br />

0.4860 0.4565 0.2835<br />

Bei Experimenten mit Zufallszahlen ist es oft wichtig, die gleichen Zufallszahlen erneut zu erzeugen.<br />

Die Zahlen, die von rand (bzw. randn) erzeugt werden hängen vom Zählerstand des Generators ab.<br />

Dieser Zähler kann über den Befehl rand(’state’,j) (bzw. randn(’state’,j)) gesetzt werden, mit<br />

einer nicht-negativen ganzen Zahl j. j=0 ist der Anfangszustand des Generators (diesen Zustand hat<br />

der Generator, wenn <strong>MATLAB</strong> startet). Möchte man nicht bei jedem Start von <strong>MATLAB</strong> dieselben<br />

Zufallszahlen zu bekommen, sollte der Generator durch den Befehl rand(’state’,sum(100*clock)) auf<br />

einen von der Zeit abhängigen Zustand gesetzt werden. Die Periode von rand und randn, also die Anzahl<br />

Terme die erzeugt werden, bevor sich Teilfolgen wiederholen, übersteigt 2 1492 ≈ 10 449 .<br />

Mit der Funktion diag können Diagonalmatrizen angelegt werden. Für einen Vektor x erzeugt diag(x)<br />

eine Diagonalmatrix mit der Diagonale x.<br />

>> diag([1 2 3])<br />

ans =<br />

1 0 0<br />

0 2 0<br />

0 0 3<br />

Allgemeiner legt diag(x,k) x auf die k-te Diagonale, wobei k > 0 Diagonalen über der Hauptdiagonalen<br />

beschreibt, und k < 0 die darunter (k = 0 bezeichnet die Hauptdiagonale).<br />

>> diag([1 2],1)<br />

ans =<br />

0 1 0<br />

0 0 2<br />

0 0 0<br />

>> diag([3 4],-2)<br />

ans =<br />

0 0 0 0<br />

0 0 0 0<br />

3 0 0 0<br />

0 4 0 0<br />

Matrizen können explizit über die Klammernotation (square bracket notation) erzeugt werden. Zum<br />

Beispiel kann eine 3x3-Matrix mit den ersten neun Primzahlen mit folgendem Befehl erzeugt werden:<br />

>> A = [2 3 5<br />

7 11 13<br />

17 19 23]<br />

A =<br />

2 3 5<br />

7 11 13<br />

17 19 23<br />

Das Ende einer Zeile kann über ein Semikolon anstatt eines Zeilenumbruchs angegeben werden. Ein<br />

kürzere Variante des letzten Beispiels ist also:<br />

>> A = [2 3 5; 7 11 13; 17 19 23]<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!