24.04.2013 Aufrufe

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

0.1 Bezug von <strong>MATLAB</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

0.2 Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

0.3 Hinweise zur Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

0.3.1 Komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1 Motivation 7<br />

1.1 Interpolation durch kubischen Splines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2 Implementierung in <strong>MATLAB</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.3 Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4 Erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Vektoren und Matrizen 11<br />

2.1 Matrizen erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.1 Spezielle Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.2 Doppelpunkt Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2 Indizierung und Doppelpunktnotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3 Operatoren und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.3.1 Rechenoperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.3.2 Basisfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.3.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4 Matrizen manipulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3 Operatoren und Flusskontrolle 23<br />

3.1 Relationale Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2 Logische Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2.1 Indizierung mit logischen Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3 Flusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4 M-Dateien 30<br />

4.1 Skriptdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.2 Funktionsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.3 M-Dateien bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.4 Mit M-Dateien und der Pfadvariable von <strong>MATLAB</strong> arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.5 Dualität von Befehl und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5 Lineare Algebra mit <strong>MATLAB</strong> 34<br />

5.1 Norm und Kondition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.2 Lineare Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2.1 A n × n Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2.2 A m × n Matrix mit m > n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2.3 A m × n Matrix mit m < n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.3 Inverse, Pseudoinverse und Determinante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.4 Zerlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.4.1 LR-Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.4.2 Cholesky-Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.4.3 QR-Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.4.4 Singulärwertzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!