24.04.2013 Aufrufe

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9<br />

Tipps und Tricks<br />

9.1 Leere Arrays<br />

Wir haben die Möglichkeik Arrays der Dimensionen (4,0), (0,7) oder auch (0,0) zu erzeugen, im Folgenden<br />

„leere Arrays“ genannt. Die Regeln für Operationen mit leeren Arrays werden aus denen für „normale“<br />

Arrays hergeleitet. So zum Beispiel bei der Matrix-Multiplikation:<br />

>> k = 5; A = ones(2,k); B = ones(k,3); A*B<br />

ans=<br />

5 5 5<br />

5 5 5<br />

>> k = 0; A = ones(2,k); B = ones(k,3); A*B<br />

ans=<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

Und wofür das Ganze? Es unterstützt uns bei unserem Vorhaben, for-Schleifen zu vermeiden – wie<br />

das folgende Beispiel zeigt:<br />

for i=j-1:-1:1<br />

s=0;<br />

for k=i+1:j-1<br />

s=s+R(i,k)*R(k,j);<br />

end<br />

end<br />

for i=j-1:-1:1<br />

s=R(i,i+1:j-1)*R(i+1:j-1,j);<br />

end<br />

Im Fall i=j-1 wird R(i,i+1:j-1) zu einer 1 × 0 - Matrix, R(i+1:j-1,j) zu einer 0 × 1 - Matrix und wir<br />

erhalten als Produkt das die 1 × 1-Matrix.<br />

9.2 ∞ und −∞<br />

Über den Nutzen von ∞ und −∞ im Zusammenhang mit der Achsenbeschriftung bei plots wird unten<br />

noch etwas gesagt. Ein weiteres Gebiet, an dem uns damit geholfen wird, sind die p-Normen. Möchte<br />

man nämlich die zu p gehörige q-Norm berechnen, so dass p −1 + q −1 = 1 gilt, muss man sich um die<br />

Spezialfälle p = 1 (⇒ q = ∞) bzw. p=∞ keine Gedanken machen, sondern kann ruhigen Gewissens<br />

q=1/(1-1/p) berechnen:<br />

>> x=1:10; p=1;<br />

>> norm(x,p)<br />

ans = 55<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!