24.04.2013 Aufrufe

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A(A> x = [-3 1 0 -inf 0];<br />

>> f=find(x)<br />

f =<br />

1 2 4<br />

Wenn find auf eine Matrix angewendet wird, bezieht sich der Indexvektor auf A als Vektor seiner<br />

Spaltenvektoren (also A(:)), und dieser Vektor kann wiederum verwendet werden, um Elemente in A<br />

anzusprechen. Im folgenden Beispiel benutzen wir find um alle Elemente von A auf 0 zu setzen, die<br />

kleiner sind als die entsprechenden Elemente von B:<br />

>> A=[4 2 16; 12 4 3], B = [12 3 1; 10 -1 7]<br />

A =<br />

B =<br />

4 2 16<br />

12 4 3<br />

12 3 1<br />

10 -1 7<br />

>> f = find(A> A(f) = 0<br />

A =<br />

0 0 16<br />

12 4 0<br />

>> A=[4 2 16; 12 4 3];<br />

>> A(A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!