24.04.2013 Aufrufe

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbe<br />

r Red<br />

g Green<br />

b Blue<br />

c Cyan<br />

m Magenta<br />

y Yellow<br />

k Black<br />

w White<br />

Marker<br />

◦ Kreis<br />

∗ Stern<br />

. Punkt<br />

+ Plus<br />

x Kreuz<br />

s Quadrat<br />

d Diamant<br />

^ Dreieck nach oben<br />

v Dreieck nach unten<br />

> Dreieck nach rechts<br />

< Dreieck nach links<br />

p Fünfpunktestern<br />

h Sechspunktestern<br />

Linienart<br />

- durchgezogene Linie<br />

– gestrichelte Linie<br />

: gepunktete Linie<br />

-. gepunktet und gestrichelte Linie<br />

Tabelle 10.1: Parameter für das Aussehen eines Plots<br />

Ein typischer Aufruf hätte die Form plot(x,y,’mx:’), das gleiche Resultat erhält man auch mit<br />

plot(x,y,’m:x’), woran man sieht, dass die Reihenfolge der Angabe irrelevant ist.<br />

Es ist auch möglich mehr als einen Graphen in das Koordinatensystem zu legen:<br />

>> x = [1.5 2.2 3.1 4.6 5.7 6.3 9.4];<br />

>> y = [2.3 3.9 4.3 7.2 4.5 3.8 1.1];<br />

>> a = 1:.1:10;<br />

>> b = 1./a;<br />

>> plot(x,y,’rp--’,a,b,’mx:)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!