24.04.2013 Aufrufe

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MATLAB - Eine Einführung - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ans =<br />

20<br />

47<br />

74<br />

>> 2*A<br />

ans =<br />

2 4 6<br />

8 10 12<br />

14 16 18<br />

Auch das Potenzieren ^ wird im Matrixprodukt Sinn interpretiert, analog zur Multiplikation gibt es auch<br />

die „gepunktete“ Version .^.<br />

Die Division gibt es in zwei Ausführungen: den Slash / und den Backslash \. Beide entsprechem dem<br />

(ggf. approximativen) Lösen eines linearen Gleichungssystems. B/A steht ungefähr für BA −1 , A\B für<br />

A −1 B). Mit diesen Operatoren befassen wir uns ausführlich in Abschnitt 5.2.<br />

>> A=hilb(2);<br />

>> b=[1;2]<br />

b =<br />

1<br />

2<br />

>> A\b<br />

ans =<br />

-8<br />

18<br />

>> invhilb(2)*b<br />

ans =<br />

-8<br />

18<br />

Natürlich gibt es auch wieder das elementweise dividieren ./, dieses muss auch eingesetzt werden, wenn<br />

ein Skalar durch einen Vektor geteilt wird.<br />

>> x=1:3<br />

>> 3/x<br />

??? Error using ==> mrdivide<br />

Matrix dimensions must agree.<br />

>> 3./x<br />

ans =<br />

3.0000 1.5000 1.0000<br />

>> x./x<br />

ans =<br />

1 1 1<br />

2.3.2 Basisfunktionen<br />

Um Eigenschaften wie die Länge oder Dimensionen von Feldern abzufragen gibt es in <strong>MATLAB</strong> eine<br />

Hand voll Funktionen:<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!