04.05.2013 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1.1 Luftatmende Hyperschall-Transportsysteme<br />

Die Nutzlast ist der wichtigste Parameter bei der Entwicklung eines<br />

sparsamen Hyperschall-Transportsystems. Da der Oxidator bei raketenbasierenden<br />

Transportsystemen den dominierenden Massenanteil<br />

darstellt [Mü72], ist ein luftatmendes Triebwerk, das den Sauerstoff<br />

aus der Atmosphäre als Oxidationsmittel verwendet, eine viel<br />

versprechende Alternative. Ein weiterer Vorteil eines luftatmenden<br />

Transportsystems ist der durch die Flügel generierte Auftrieb, der<br />

die Transportkosten reduziert. Daneben bietet der Einsatz des luftatmenden<br />

Transportsystems gegenüber den derzeit verwendeten raketenbasierenden<br />

zweistufigen Transportsystemen TSTO (Two–Stage–<br />

To–Orbit) ein viel höheres Sicherheitsniveau und eine deutlich größere<br />

Missionsflexibilität, was durch die geringere Startmasse, das angetriebene<br />

Landen und den sicheren Missionsabbruch erreicht wird<br />

[McC02]. Die Wiederverwendbarkeit gehört ebenfalls zu den wichtigsten<br />

Vorteilen des luftatmenden Transportsystems.<br />

Gasturbinen, Ram- und SCRamjets werden als Konzepte <strong>für</strong> ein<br />

zukünftiges Triebwerk diskutiert. Ab einer Machzahl von 3.5 sind<br />

Gasturbinen ineffizient und können mit Ram- und SCRamjets nicht<br />

konkurrieren. Während im ramjetbasierenden Triebwerk die Überschallströmung<br />

auf Unterschall verzögert wird, bleibt die Strömung<br />

im SCRamjet im Überschall. Das Ramjet-Triebwerk zeigt eine hohe<br />

Effizienz im Flugmachzahlbereich zwischen 3.5 und 6. Für Flugbedingungen<br />

ab Mach 6 ist das Potenzial des SCRamjet-Triebwerks<br />

höher als das eines Ramjets, da im SCRamjet thermische Probleme,<br />

die durch die Verzögerung der Überschallströmung auf Unterschall<br />

entstehen, vermieden werden [Swe93, Cur91].<br />

Trotz der dreißigjährigen Entwicklungsgeschichte luftatmender Hyperschalltransportsysteme<br />

ist der derzeitige Entwicklungsstand noch<br />

weit von einem technisch relevanten und funktionsfähigen Prototy-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!