04.05.2013 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Luftatmende Hyperschall-Transportsysteme 3<br />

drei unterschiedliche Triebwerkskonzepte untersucht.<br />

• HTSM–4: Turboluftstrahltriebwerk [Kop00]. Die Stufentrennung<br />

erfolgt bei einer Machzahl von vier. Die geringe Separationsmachzahl<br />

führt zu einer schweren Oberstufe.<br />

• HTSM–6R: koaxial angeordnetes Turboluftriebwerk und Ramjet<br />

[Bau94, Esc96, Hol97]. Dieses Konzept stellt eine Erweiterung<br />

des HTSM–4 Konzeptes dar. Der Ramjet übernimmt die Weiterbeschleunigung<br />

des Hyperschallflugzeugs ab einer Machzahl<br />

von drei bis vier und bis zu einer Machzahl von ca. 6.8, bei der<br />

die Stufentrennung erfolgen soll. Die höhere Machzahl bei der<br />

Stufentrennung führt zu einem geringeren Gewicht der Oberstufe.<br />

Die Nachteile liegen in dem komplexen Umschaltvorgang des<br />

Triebwerkes, da die koaxiale Anordnung der Triebwerke thermische<br />

Probleme verursacht.<br />

• HTSM–8: parallel angeordnetes Turboluft- und Staustrahltriebwerk<br />

(Ram- und SCRamjet). Dieses Konzept erweitert das<br />

HTSM–6R Konzept durch den Einsatz des SCRamjetantriebs<br />

ab einer Machzahl von 5 − 6 und die Verschiebung der Stufentrennung<br />

auf eine Machzahl von ca. 8. Dadurch erreicht man<br />

eine weitere Reduzierung des Oberstufengewichtes. Die parallele<br />

Anordnung der Triebwerke erleichtert den Umstellvorgang.<br />

Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des HTSM–8 Triebwerkkonzeptes<br />

liegt in der Entwicklung der SCRamjet-Technologie. Die vorliegende<br />

Arbeit basiert auf den numerischen Forschungsaktivitäten<br />

im Teilprojekt B11 des SFB 255, in dem die Überschallbrennkammertechnologie<br />

erforscht und weiterentwickelt wurde. 1 Während der dritten<br />

Forschungsphase wurden unterschiedliche Wasserstoffinjektoren<br />

(Pylone) auf ihre Eigenschaften zur Flammenstabilisierung und den<br />

Einsatz von Kerosin als potenziellem Brennstoff von Grünig [Grü99]<br />

1 Projekt B11 Selbstzündung, Flammenstabilisierung und Stoß-Flammen-Wechselwirkung in<br />

stoß-induzierten Überschallflammen gehört zur vierten dreijährigen Forschungsphase des SFB<br />

255 und folgt auf die vorherigen Arbeiten im Projektbereich B Antriebsysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!